Wie die neuen Vorgaben die digitale Zukunft barrierefrei gestalten

Auf der linken Seite ist ,, German Accessibility Improvement Act (BFSG)" in einem Schriftzug dargestellt. Auf der anderen Seite sind Symbole abgebildet, die das Thema Barrierefreiheit visuell unterstützen.

In Deutschland tritt ab dem 28.06.2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, dass auf der Richtlinie EN 301 549 „Barrierefreiheitsanforderungen für Informations- und Kommunikationstechnologien-Produkte und-Dienstleistungen“ für die produktbezogene Barrierefreiheit basiert. Doch für wen explizit gilt diese Regelung, und was umfasst diese? Das erfahren Sie hier!

Was genau ist die EN 301 549 eigentlich? 

Die EN 301 549 steht für „Barrierefreiheitsanforderungen für Informations– und KommunikationstechnologienProdukte und-Dienstleistungen“, der in Deutschland ab dem 28.06.2025 ein Standard ist. Ziel dieses Standards ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen – wie Websites, Apps, Software, Hardware und digitale Dokumente – für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich zu machen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Nutzer, unabhängig von physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, problemlos auf digitale Inhalte und Technologien zugreifen können. 

Welche Themen umfasst die neue Richtlinie? 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird ein zentraler Aspekt digitaler Angebote. Websites und Apps sollten über eine intuitive Navigation, z.B. ausreichende Kontraste sowie eine vollständige Tastaturbedienbarkeit verfügen und mit Sprachausgabe kompatibel sein. Dokumente und PDFs müssen barrierefrei gestaltet sein, etwa durch Alternativtexte für Bilder. Auch Hardware sollte inklusiv sein, mit tastbaren Bedienelementen oder Sprachsteuerung. Audiovisuelle Inhalte profitieren von Untertiteln und Bildbeschreibung, während die Kompatibilität mit unterstützenden Technologien wie Vorleseprogramme oder tastbare Textzeilen essenziell ist. Nur so wird digitale Teilhabe für alle Menschen gewährleistet. 

Es wird ein Vergleich von einer barrierefreien Oberfläche und von einer nicht barrierefreien Oberfläche gezeigt.

Für wen gelten diese Richtlinien? 

Die neue Richtlinie zu der Barrierefreiheit im groben gilt für: 

  • Öffentliche Stellen 
  • Private Unternehmen  
  • Öffentliche Auftraggeber 
  • Entwickler und Designer 

Somit betrifft die Richtlinie sowohl öffentliche als auch private Unternehmen, insbesondere solche, die digitale Inhalte oder Dienste anbieten. Ziel ist es, die digitale Welt für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar zu machen. 

Was ist die Folge gegen Richtlinienverstöße? 

Was passiert, wenn Unternehmen sie nicht einhalten? 

 Öffentliche Stellen: 

  • Bei Verstößen können Betroffene eine Beschwerde einreichen. 
  • In einigen Ländern drohen Strafen oder Sanktionen. 

 Private Unternehmen:

  • Nationale Behörden können bei Verstößen Bußgelder verhängen. 

Wo liegen bei der neuen Vorgabe die Vor- und Nachteile für Unternehmen? 

Vorteile der Barrierefreiheit für Unternehmen: 

Neben der rechtlichen Verpflichtung bringt digitale Barrierefreiheit viele Vorteile: 

Es entsteht eine größere Zielgruppe, denn auch Menschen mit Behinderungen haben dann die Möglichkeit Softwares oder Apps digital zu nutzen. Außerdem spielt die bessere Nutzbarkeit eine wichtige Rolle. Sie sorgt für klare Strukturen & gute Lesbarkeit für alle Nutzer*innen. Ein weiterer Vorteil ist die Optimierung der Suchmaschinen, denn Barrierefreie Websites sind oft besser für Suchmaschinen optimiert. Mit der Einhaltung der rechtlich vorgelegten Regeln, entsteht Rechtssicherheit, bei denen Unternehmen Abmahnungen und Bußgelder vorbeugen können.  

Herausforderungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit für Unternehmen: 

Ein häufiges Problem bei der Umsetzung von Barrierefreiheit ist, dass viele Entwickler die Anforderungen nicht kennen. Außerdem fehlen ihnen oft zeitliche oder finanzielle Ressourcen für barrierefreie Anpassungen. Dazu kommt es auch häufig vor, dass Unternehmen ältere Softwares oder Websites besitzen, die schwer anpassbar sind.  
 

Wie geht qnips mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz um? 

Wir arbeiten bereits an den Anforderungen der EN 301 549. Dazu zählt beispielsweise die Unterstützung von Screenreadern, auch Bildschirmvorleser genannt. Das bedeutet, dass bei Bestandteilen der Benutzerschnittstelle, die Beschriftungen (Labels) mit Text oder Bildern enthalten, der Name den visuell angezeigten Text enthält. Für qnips bedeutet das z.B., das jegliche Interaktionsflächen bzw. Buttons (sowie deren jeweiliger Status) genauso mit Text gelabelt werden und so besser von Screenreader interpretiert werden. Wir machen mal ein Beispiel: Du hast in der App eine Checkbox in der du einen Haken setzen musst, um eine Aktion durchzuführen. Jetzt stell dir vor du kannst nichts sehen und verlässt dich nur darauf, dass dein Handy dir vorliest, was du gerade auf dem Bildschirm sehen solltest. Dann muss diese Checkbox die Information tragen wo sie sich befindet, wofür sie da ist und ob der Haken schon gesetzt ist oder noch nicht. Alle bisher aktiven digitalen Anwendungen haben für ihre Umsetzung der Barrierefreiheitsrichtlinie eine Kulanzzeit von 45 Jahren. Alle aktuellen qnips Anwendungen erfüllen die neuen Anforderungen schon zum Großteil. Digitale Anwendungen, die erst zukünftig erscheinen, müssen die Vorgaben schon erfüllen. Bei qnips werden die Vorgaben bereits mit dem Redesign der Apps abgedeckt. An unseren Catering Portalen werden aktuell noch Anpassungen bis zum Stichtag vorgenommen. 

Verantwortung für eine zugängliche digitale Zukunft 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist zentral für eine barrierefreie digitale Gesellschaft. Sie ermöglicht Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten – und verbessert gleichzeitig die Nutzbarkeit für ältere Menschen und für viele andere. Für Organisationen in der EU ist die Einhaltung verpflichtend und fördert eine inklusive, diskriminierungsfreie OnlineWelt. Auch wir bei qnips setzen diese Richtlinie bereits um. 

Das Vytal Mehrwegsystem jetzt nahtlos in der qnips-App integriert!

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das neue Vytal Mehrwegsystem, das jetzt nahtlos in die qnips App integriert ist! Damit wird es noch einfacher, Einwegabfälle zu vermeiden – ganz ohne Pfand. Bestellen, bezahlen und Mehrweg nutzen. So sparen Sie nicht nur jede Menge Einweg in Ihrer Kantine, sondern können Mehrweg ganz einfach in bestehende Prozesse integrieren. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile dieser neuen Integration!

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung von Einwegverpackungen und die steigende Nachfrage der Gäste nach nachhaltigen Lösungen machen es notwendig, umweltfreundliche Alternativen anzubieten. Genau hier setzt die Integration von Vytal und qnips an! Gemeinsam ermöglichen Sie Ihren Gästen in der Betriebsgastronomie eine digitale und bequeme pfandfreie Mehrweglösung.

Aus welchem Grund Mehrwegsysteme die Zukunft sind

Jährlich landen allein in Deutschland über 280.000 Tonnen Verpackungsmüll aus dem Take-Away- und Delivery-Bereich im Abfall. Das ist nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch wirtschaftlich ineffizient. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Verpackungslösungen anzubieten, ohne den Betriebsablauf zu komplizieren. Digitale Mehrwegsysteme wie Vytal bieten eine effiziente Lösung, durch die bislang über 19 Millionen Einwegverpackungen eingespart werden konnten:

  • Keine Einwegverpackungen mehr – weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit
  • Einfache Handhabung ohne Pfand für Kunden und Gastronomen
  • Digitale Verwaltung von Mehrwegbehältern über die qnips-App
  • Richtlinien und Gesetze der Mehrwegpflicht werden selbstverständlich berücksichtigt

Eine Person zeigt auf dem Smartphone den Warenkorb in der qnips App, auf der der neue Button der Vytal Integration zu sehen ist.

Die Vytal X qnips Integration – so funktioniert’s

Dank der vollständigen Integration des Vytal Mehrwegsystems in die qnips-Plattform profitieren Kantinen und Gäste von einem vereinfachten und positiveren Speiseerlebnis. Die Nutzung ist denkbar einfach:

  1. Bestellung aufgeben: Gäste bestellen wie gewohnt über den Speiseplan in der qnips-App.
  2. Mehrweg aktivieren: Mit einem Klick in dem Warenkorb kann die Vytal-Mehrwegoption direkt hinzugefügt werden.
  3. QR-Code scannen: Der Gast scannt die Mehrwegbehälter anhand des QR-Codes und anschließend wird das Datum, an dem der Behälter ausgeliehen wurde, die Uhrzeit sowie der Name des Behälters in der App des Gastes vermerkt.
  4. Erinnerungen und Übersicht: Die qnips App beinhaltet eine Vytal Kategorie, die rechtzeitig über das Rückgabedatum informiert, damit keine Behälter vergessen werden zurückzugeben.
  5. Genießen und zurückgeben: Nach der Nutzung können die Behälter problemlos in der Kantine zurückgegeben werden. Falls sich der Gast nicht an das Rückgabedatum hält, hat der Caterer über das Tracking die Möglichkeit, eine Geldstrafe einzufordern. Die Rückgabequote liegt bei über 99%, das zeigt, dass Gäste bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – wenn der Prozess simpel ist.

Außerdem sorgt dieses System für gute Planbarkeit für den Caterer und erleichtert den Gästen einen langen Rückgabeweg Dank des integrierten Rückgabesystems in der Kantine.

Vorteile für Kantine & Gäste

Durch die Integration von qnips wird die Nutzung des Vytal-Mehrwegsystems noch komfortabler.

Für Betriebscaterer:

  • Nachhaltige Verpackungslösung direkt in das Bestellsystem eingebunden
  • Reduzierter Logistikaufwand dank transparenter Behälterflüsse
  • Stärkere Kundenbindung durch moderne Nachhaltigkeitsstrategie
  • Senkung der Müllentsorgungskosten für Events und Veranstaltungen

Für Gäste:

  • Komfortables, pfandfreies Mehrwegsystem
  • Nachhaltige Wahl ohne zusätzliche Kosten
  • Problemlose Wiederverwendung durch den unkomplizierten Ablauf
  • Bequem, schnell, hygienisch – und ganz ohne Pfand
  • Dank der nutzerfreundlichen qnips App ist keine zusätzliche App erforderlich
Eine Person holt eine Mehrweg Bowl aus der Pickup Box raus. In der anderen Hand hält die Person ein Smartphone mit einem QR-Code.

Die optimale Mehrweglösung für Homeoffice oder essen außerhalb der Kantinenzeiten

Die Mehrwegbehälter sind auch ideal für den Transport und den Verzehr zu Hause. Die Gäste können in der Kantine ein Gericht auswählen und die Vytal-Mehrwegbox in der App hinzufügen, so dass die Box einfach ausgeliehen und später zurückgegeben werden kann.

Die Alternative ist der Verzehr außerhalb der Kantinenöffnungszeiten, wo die Mehrwegboxen in intelligente PickupBoxen integriert werden können und jederzeit abholbereit und umweltfreundlich deponiert sind.

Jetzt nachhaltig genießen – Werde Teil der Lösung!

Die Zukunft der Gastronomie ist digital und nachhaltig – und mit der qnips X Vytal-Integration jetzt noch einfacher! Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Lieblingsessen umweltfreundlich zu genießen und werden Sie Teil der Mehrweg-Revolution. Die Zahlen zeigen: Es funktioniert – und zwar im echten Alltag. Wer heute auf Mehrweg setzt, handelt nicht nur nachhaltig, sondern smart. Es spart Ressourcen, reduziert Kosten und hinterlässt einen positiven Fußabdruck.

Jede eingesparte Verpackung zählt. Jede Rückgabe macht einen Unterschied. Und gemeinsam können wir das System verändern.