Ob in der Gastronomie oder in der Betriebsgastronomie – Gäste wünschen sich heute vor allem eins: einfache und vor allem bequeme Abläufe. Digitale Bestellmöglichkeiten am Tisch treffen dabei genau die Wünsche der Gäste. Laut einer aktuellen Studie* inzwischen 75 % der Gäste, dass digitale Menüs und Bestellungen ihr Speiseerlebnis optimieren. Warum also nicht auch einen digitaler Tischservice, der genau diese Bedürfnisse erfüllt – digital, direkt am Platz und ohne Mehraufwand für das Personal?
Weniger Wartezeit, mehr Transparenz und eine reibungslose Bestellabwicklung schaffen spürbaren Mehrwert – für Gäste und Küchen sowie Servicepersonal gleichermaßen. Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen ist der digitale Tischservice daher mehr als nur ein Extra – er ist ein Schlüssel zu moderner, effizienter Gästebewirtung.
*https://wifitalents.com/digital-transformation-in-the-foodservice-industry-statistics/
Wie kann man sowohl Gästen als auch Küchen- und Servicepersonal gerecht werden?
Die Betriebsgastronomie hat sich verändert. Gäste erwarten mehr Flexibilität und Service, besonders in hybriden Arbeitswelten mit flexiblen Pausenzeiten und kürzeren Aufenthalten. Küchen- und Servicepersonal wiederum stehen vor der Herausforderung, wachsenden Anforderungen mit knappen Ressourcen gerecht zu werden. Der Schlüssel liegt in digitalen Lösungen, die beide Seiten entlasten.

Digitaler Tischservice mit qnips: So funktioniert’s im Alltag
Ob spontane Mahlzeit oder geplante Mittagspause – digitaler Tischservice lässt sich an die jeweilige Situation der Gäste anpassen. Der gesamte Prozess läuft über die qnips App oder den Order Kiosk – digital, kontaktlos und ohne Aufwand. Die Gäste haben drei verschiedene Möglichkeiten, am Tisch bedient zu werden:
✅ Direkt am Tisch bestellen via QR-Code
- Zuerst Sie nehmen Platz und scannen den QR-Code-Aufsteller am Tisch.
- Sie dürfen sich ein Gericht aus dem Speiseplan auswählen, der sich in der qnips App öffnet.
- Die Bestellung wird automatisch dem Sitzplatz zugeordnet.
- Das Essen wird direkt zu Ihnen an den Tisch serviert.
✅ Vorbestellen & beim Eintreffen zuordnen
- Sie bestellen schon vor der Mittagspause über die App oder über das Portal?Bei Ankunft wählen Sie Ihren Sitzplatz, scannen den QR-Code und somit ordnet sich die Bestellung zu.
- Die Küche weiß sofort, an welchen Tisch das Gericht gebracht werden soll.
✅ Order Kiosk mit Tischnummer-Funktion
- Wenn Sie keinen Zugang zu der qnips App haben, können Sie am Order Kiosk bestellen.
- Die Tischnummer wird entweder eingegeben oder per QR-Code gescannt.
- Auch hier erfolgt die Zuweisung der Bestellung automatisch.

Welchen Mehrwert bietet der digitale Tischservice für alle Beteiligten?
Durch den Einsatz eines optimierten Systems profitieren alle Beteiligten in der Betriebsgastronomie gleichermaßen:
- Für Betriebsleiter ergeben sich eine bessere Planbarkeit, effizientere Abläufe und eine optimierte Gästeverteilung in der Kantine – was zu einer höheren Kapazitätsauslastung führt, ganz ohne zusätzlichen Personalaufwand.
- Küchen- und Servicepersonal erleben eine strukturierte Organisation im Ausgabebereich, reduzierte Fehlerquoten dank klarer Tischzuweisungen und spürbare Entlastung durch weniger Rückfragen.
- Die Gäste genießen ebenfalls Vorteile: kürzere Wartezeiten, ein komfortables und kontaktloses Bestellerlebnis sowie eine flexible Nutzung – egal ob spontan oder im Voraus geplant.
Ein typischer Kantinenbesuch – nur smarter
Es ist 12:30 Uhr in der Kantine. Julia kommt aus dem Meeting, bestellt ihr Essen unterwegs per App und scannt am Tisch nur noch den QR-Code. Keine Schlange, kein Tablett-Balancieren – sie lehnt sich zurück, kurz darauf wird das Essen direkt an ihren Platz gebracht. Während früher die Mittagspause mit Warten begann, startet sie jetzt entspannt mit einem Klick. Die Küche arbeitet strukturierter, der Service gezielter – und Julia genießt ihre Pause wirklich als Pause.

Fazit: Wo Komfort auf Effizienz trifft
Digitaler Tischservice bietet einen echten Mehrwert für Gäste, Küchen- und Servicepersonal, sowie auch für Betriebsleiter. Er schafft mehr Komfort für Besucher, reduziert Wartezeiten und macht die Mittagspause entspannter – ohne Zusatzaufwand für das Personal. Gleichzeitig sorgt er für strukturierte Abläufe in der Küche, eine effizientere Planung und reduziert Stress in Stoßzeiten.
Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist das eine smarte Lösung, um mit weniger Ressourcen ein besseres Gästeerlebnis zu schaffen.