„New Work“ Konzepte – Chancen oder Risiken in der Betriebsgastronomie

Zuletzt hat die Corona Pandemie dafür gesorgt, dass Begriffe wie „New Normal” und „New Work” auch in der Betriebsgastronomie eine große Rolle spielen. Durch die damit verbundenen Hygienemaßnahmen gab es einige Veränderungen und Innovationen in der Branche. Viele Konzepte in den Betriebskantinen wurden auf „To-Go” oder „Belieferung an den Arbeitsplatz” umgestellt. Der Trend zur offenen Restaurant Konzeption, weg von der klassischen Kantine mit Speisecounter und Warteschlangen, ist also deutlich erkennbar, um den Auswirkungen und Veränderungen der Pandemie nachzukommen. So können Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen, auch nach dem Corona High-Peak, leichter erfüllt und eingehalten werden. Die Rolle der Betriebsrestaurants wird sich somit in Zukunft nahezu vollständig ändern. Sie werden dennoch ein wichtiger Teil im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden bleiben.

New Work“ and „New Food“ – Herausforderungen in einer sich wandelnden Betriebsgastronomie

„New Normal“ bedeutet generell, dass eine neue Arbeitskultur rund um Homeoffice und Flexibilität bei der Wahl von Arbeitszeit und Ort entwickelt wird. Etliche Unternehmen arbeiten bereits seit Jahren an neuen „New Work“ Konzepten, aber Corona wirkt nun als Beschleuniger dieser Veränderungsprozesse. Als „Kommunikations- und Erholungsort” gewinnen Gastronomieräume in der neuen Arbeitswelt an Bedeutung, um die neue Art der Zusammenarbeit des „New Work“ erfolgreich zu gestalten.

Auch der Trend der Digitalisierung bekommt durch Corona einen Anstoß in der Betriebsgastronomie. Beispielsweise wurde in vielen Kantinen und Betriebsrestaurants das sogenannte „People Counting” eingeführt. Dieses System registriert, wie viele Personen sich im Betriebsrestaurant befinden. Entweder online, per App oder Web-Ansicht wird den Besucher:innen somit signalisiert, wie hoch die Auslastung im jeweiligen Kantinenbereich oder Betriebsrestaurant ist. Eine andere Möglichkeit wäre die Anzahl der noch freien Plätze durch eine Stele oder eine Ampel am Eingang der Kantine zu zeigen. Auf diese Weise kann der Strom der Besucher:innen effizienter gesteuert und die Hygiene- und Abstandsregelungen leichter eingehalten werden.

People Counting Stele in einer Betriebskantine

„Mobile Canteen” als Zukunftstrend in der „New Work” Arbeitswelt der Betriebsgastronomie

Mitarbeitende werden immer mobiler. Sie arbeiten von Zuhause aus, im Garten oder im Büro. Somit muss das Essen ebenfalls mobil werden, um die Nachfrage nach „To-Go”-Möglichkeiten für den Arbeitsalltag zu decken. Eine große Herausforderung wird dabei sein, die „To-Go” Alternativen nachhaltig sowie nach den hygienischen Richtlinien zu gestalten. „Inhouse Delivery” wird eine vielversprechende Möglichkeit sein, die dem Trend zu dezentralen, mobilen und kleineren Bewirtungsstandorten folgen wird. Die Selbstbedienung dagegen, wird zukünftig immer kritischer betrachtet werden. Alternativen bieten verschiedene neue Features, wie zum Beispiel die Vorbestellfunktion. Auf diese Weise hat das Küchenpersonal längere Vorlaufzeiten und kann die Ressourcen effizienter und nachhaltiger planen. Den Besucher:innen bietet es den Vorteil, die Bestellung und Bezahlung schneller abzuwickeln und somit mehr von der eigentlichen Mittagspause zu profitieren.

Außerdem werden alternative Verkaufskonzepte unabhängig vom Betriebsrestaurant weiter vorangetrieben. Ein Beispiel wären Automaten oder Kühlschränke zur Selbstbedienung. Besonders praktisch ist diese Lösung für Mitarbeitende in der Nachtschicht, die keine Möglichkeit haben das reguläre Tagesangebot in Betriebskantinen wahrzunehmen. Dadurch wird jeder*m in unterschiedlichen Arbeitsmodellen eine Chance geboten, zu dem Bewirtungsangebot des Unternehmens zu profitieren.

Go with the Flow – Chancen des „New Work“ in der Betriebs-gastronomie

Weniger Konferenzen und Gäste, veränderte Arbeitsbedingungen und neue Hygieneregeln – das bisherige Konzept der Betriebsgastronomie befindet sich in einem starken Wandlungsprozess. Neue Vorgehensweisen, wie zum Beispiel Anpassungen an das „New Work” und „New Food”, sowie das Kalkulieren der Ausgaben, sollte man dringend auf die Tagesordnung eines jeden Unternehmens setzen. Zudem werden auch nach der Corona-Zeit nicht mehr alle Mitarbeitenden weiterhin ins Büro kommen. Das Home-Office und das Remote-Work Konzept werden ein fester Bestandteil der neuen Arbeitswelt sein. Dies ist eine Chance für die Betriebsgastronomie, sich zu wandeln, zukunftsfähig zu bleiben und mit dem Trend der Digitalisierung zu gehen. Ein Mitarbeitendenrestaurant könnte sich zu einer ganztägigen, multifunktionalen Kommunikationsplattform entwickeln und somit ein kreative gastronomische Alternative darstellen.

Trends erkannt? Dann los!

Ansicht des Menü Dashboards in einer Betriebskantine

Es gibt viele Möglichkeiten, sich diesen Trends anzupassen und die „New Food” Konzepte in Ihr Unternehmen zu integrieren. qnips bietet verschiedene Features, um Ihre Betriebskantine oder Ihr Mitarbeitendenrestaurant auf den neusten, technischen Stand zu bringen. Über das Bestellsystem können Ihre Gäste das Essen im Voraus bestellen und bei Bedarf direkt bezahlen. Um besonders bei großen Standorten die Gäste flächendeckend zu versorgen, gibt es unter anderem die Option unterschiedliche Lieferorte und -zeiten sowie Vorlaufzeiten zu definieren. Somit kann das Küchenpersonal die Ressourcen und Kapazitäten effizienter und nachhaltiger planen und nutzen. Zusätzlich können Sie Konferenz Bestellungen tätigen und Ihren Mitarbeitenden so eine entspannte Mittagspause zwischen langen Meetings und Besprechungen ermöglichen.

Wir können Sie mit unserer qnips Plattform bei der Digitalisierung Ihrer Betriebsgastronomie unterstützen? Sie haben Fragen zu weiteren Features von qnips? Dann schauen Sie doch mal auf unserem Demo-Portal vorbei. Oder klicken Sie sich durch unser Catering-Portal, um unser Bestellsystem näher kennen zu lernen. Buchen Sie sich einfach einen kostenlosen Demo-Termin.

Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Fast, clever, innovative… Das Bestellsystem von qnips

Keine Warteschlangen in der Kantine? Koordinierte Bestellvorgänge mit simpler Bezahlung? Kein Problem für unser qnips Bestellsystem für Ihre Firmenkantine! Es wird heutzutage immer wichtiger die Prozesse in den Unternehmenskantinen zu automatisieren und zu digitalisieren, um beispielsweise Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Gäste in diesem Prozess mitnehmen und von der Digitalisierung überzeugen. Dafür haben wir die qnips Plattform mit Bestellsystem entwickelt. Damit können Sie ihre neusten Strukturen und Techniken koordinieren und in die Firmenkantinen integrieren.

Ihr Menu effektiv und einfach managen?… So geht’s mit qnips!

Durch ein übersichtliches Dashboard können Sie Speisepläne, Vorbestellungen, Nährwertangaben, Produkt-Feedback und vieles mehr strukturieren und durch das Bestellreporting je nach Kostenstelle ausgewertet. Außerdem können Sie alle Informationen vollautomatisch aus Ihrem Warenwirtschaftssystem importieren und diese im zentralen CMS (Content Management System) von qnips verwalten sowie eigene Produktangaben wie zum Beispiel Allergenen, Zusatzstoffe und Nährwerte darstellen. Durch den Filter für Allergene und Zusatzstoffe haben Ihre Gäste die Möglichkeit, bestimmte Gerichte direkt für sich auszuschließen. Inhalte müssen Sie nur einmal erstellen und mit einem Klick auf der qnips Bestellsystem Plattform veröffentlichen. Für Gerichte gibt es unterschiedliche Preisebenen, um unter anderem zwischen subventionierten oder externen Preisen differenzieren zu können. Somit kann beispielsweise ein anderer Preis für Auszubildende als für externe Gäste hinterlegt werden.

qnips Bestellprozess in der Betriebsgastronomie

Über die Vorbestellfunktion können Ihre Gäste das Essen im Voraus bestellen und bei Bedarf direkt bezahlen. Mehr über qnips als Schnittstelle für Payment Provider können Sie im Payment-Abschnitt des Blogs lesen. So können Warteschlangen in der Kantine vermieden werden und die Produktion nachhaltiger gestaltet werden. Die verschiedenen Bestellmodi im qnips Bestellsystem bilden Ihren individuellen Prozess für jeden Standort ab. Um besonders bei großen Standorten bzw. Kantinen die Gäste flächendeckend zu versorgen, gibt es unter anderem die Möglichkeit unterschiedliche Lieferorte und -zeiten sowie Lead-Time (Vorlaufzeiten) zu definieren. Wenn Ihre Gäste zum Beispiel zum Lunch-Meeting pünktlich essen möchten, können diese an einem festgelegten Ort die Bestellung abholen und die Abholzeit vorher festlegen.

Kitchen Monitor im qnips Bestellsystem

Durch das Kitchen Monitor System (KM) werden die Produktionen und Bestellvorgänge systematisiert und organisiert. Der Kitchen Monitor ist mit unserem cloudbasiertem System verbunden und gibt eine Übersicht über alle Bestellungen auf einen Blick. Meist handelt es sich um ein Tablet / ein großen Bildschirm, der in der Küche als Sammelpunkt der Kundenbestellungen (über die Catering-App) genutzt wird. Wenn also ein User sein Essen bestellt, erscheint diese Aufträge dem Küchenpersonal direkt auf dem Bildschirm. Der Status der Bestellung ändert sich je nach Phase des Auftrags von zum Beispiel “In Bearbeitung” zu “Abholbereit”. Das KM kann außerdem an einen Drucker für die Erstellung individueller Etiketten angeschlossen werden. Die Push-Benachrichtigungsfunktion kann aktiviert werden und zeigt wann die Bestellung zur Abholung bereit ist. Live-Status-Updates für eingehende Bestellungen können dem User auf dem Handy oder auf der Web-App angezeigt werden.

Simple Payment, Simple Process, Simple Qnips!

Unser Bestellsystem verfügt über vielfältige mobile Bezahlungsmöglichkeiten die schnelle und sichere Zahlungen ermöglichen. Mollie, FreedomPay, PayPal, Stripe und VR Payment und viele andere sind für den User verfügbar und können detaillierter auf unserer Partner & Schnittstellen Seite eingelesen werden. Eine POS-Schnittstelle (Point of Sale) für Ihre Kassen zur Abrechnung oder eigene Guthabenkarten können ebenfalls an die qnips Plattform angebunden werden. Über die Anbindung der CV-SB Kassen (Computer Vision Self Checkout) ermöglichen wir einen Seamless Checkout. Über die KI-gesteuerten (IPad-)Kassen wird für ein besseres Kantinenmanagement, kürzeres Anstehen, schnelleres ROI (Return of Investment) und für eine einfache Bedienung gesorgt. Durch die qnips Plattform sind alle Daten an einem Ort vorhanden und es wird ein leichter und schneller Zugriff ermöglicht. Neben unserem Seamless Checkout bietet Ihnen die qnips Plattform Seamless Payment, bzw. QR- oder auch Mobile Payment an. Somit erfolgt die Zahlung per cloud-Guthaben.

Aufgepasst! Erweiterte Funktionen für das qnips Bestellsystem

In den letzten Monaten sind einige neue Features für unser Bestellsystem hinzugekommen.

Bei der Speiseverwaltung bietet qnips unter anderem die Möglichkeit Haupt- und Nebenkomponenten zu hinterlegen. Dies hat Auswirkungen auf den Allergenfilter in den Apps und im Catering Portal, weil Nebenkomponenten ausgetauscht oder weggelassen werden können, um eine Unverträglichkeit bzw. Allergie zu vermeiden. Neben der Auswirkung auf den Allergenfilter, kann die bestellende Person zusätzlich über Wahlkomponenten zahlreiche Variationsmöglichkeiten (Abwahl, Austausch der Komponenten) für ein Gericht wählen.

Ein weiteres neues Feature bietet die Möglichkeit Zubereitungsoptionen für einzelne Gerichte zu hinterlegen. Sie können zum Beispiel die Garstufe oder die Portionsgröße definieren. Weiterhin besteht nun die Möglichkeit für Bestellungen einen Mindestbestellwert und zusätzliche Lieferkosten zu definieren, die automatisch im Warenkorb zu der Bestellung der Gäste hinzugerechnet werden.

qnips Fotofeature

Mithilfe des Fotofeatures können sie Ihre Speisepläne direkt in der App und jetzt auch im Catering Portal mit attraktiven Fotos füllen. Produktbilder zu Tagesgerichten können direkt nach dem Anrichten des Probetellers in der Küche erstellt und hochgeladen werden. Anschließend können diese an die Mobile Apps, das Cateringportal oder Bildschirme weitergeleitet werden. Fotos im Speiseplan sind aufwertend, bietet Ihren Gästen etwas fürs Auge und helfen bei der Entscheidungsfindung.​

Wir können Sie hinsichtlich der Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Betriebskantine oder Mitarbeiterrestaurant mit unserer Catering-App unterstützen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann schauen Sie doch mal auf unserem Demo-Portal vorbei und klicken Sie sich durch unser Catering-Portal, um unser Bestellsystem näher kennen zu lernen. Buchen Sie sich einfach einen kostenlosen Demo-Termin.

Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Als IT-Unternehmen CO₂-Neutralität erreichen – #qnipsgoesgreen | PART 3

das hexagonale qnips Logo, stilisiert als Blatt

Im Bereich der Gemeinschaftsverpflegung spielt das Thema Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Die Bemühungen um Abfallvermeidung, die zunehmende Umstellung auf vegetarische und vegane Küche und die Reduzierung der lebensmittelbedingten CO₂-Emissionen und das Streben nach CO₂-Neutralität unterstreichen diese Bewegung. 

Deshalb haben auch wir bei qnips vor mehr als einem Jahr beschlossen unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten und uns auf eine spannende Reise zur CO₂-Neutralität begeben. Wir haben uns mit dem Scoping unserer CO₂-Emissionen beschäftigt und mit Maßnahmen und Strategien zur Kompensation und Reduktion. Jetzt freuen wir uns sagen zu können – qnips ist CO₂-neutral! (zumindest für das Jahr 2021) 

Projekte fördern zur Erreichung von CO₂-Neutralität

Gemeinsam mit unserem Partner Cozero haben wir uns für eine Portfolio-Lösung zur Kompensation unserer CO₂-Emissionen entschieden. Was genau das bedeutet, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erkäutern: 

Key Facts zum "Proyecto Mirador"

Die insgesamt 175t ausgestoßenes CO₂ aus dem Jahr 2021 haben wir über die „The Gold Standard Foundation“ kompensiert. The Gold Standard verwaltet Best-Practice-Maßnahmen in den Bereichen Klima und nachhaltige Entwicklung und fördert Projekte zur Kompensation von durch Unternehmen verursachte Emissionen. Das von uns gewählte Projekt „Proyecto Mirador“ fördert die Nutzung umweltschonender Kochöfen in Honduras.  

Das Projekt „Proyecto Mirador“ versorgt Familien in Honduras mit wärmeeffizienten und raucharmen Kochöfen, die zum Beheizen 50% weniger Brennmaterial benötigen als herkömmliche Kochöfen. So muss von den Familien weniger Holz gesammelt werden – dies wirkt der Entwaldung entgegen und die gewonnene Zeit kann beispielsweise in die Bildung der Kinder investiert werden. 

So geht es jetzt weiter:

Nachdem wir unsere Emissionen für das letzte Jahr kompensiert haben, können wir uns (zumindest für diesen Zeitraum) CO₂-neutral nennen. Wir wissen aber auch, dass das Thema Klimaneutralität damit nicht beendet ist – ganz im Gegenteil: es fängt gerade erst an. 

Aktuell sind wir weiter dabei unsere Emissionen für das Jahr 2022 zu tracken, damit wir auch am Ende dieses Jahres unseren CO₂-Austoß kompensieren können. 


Wir können Sie mit der Digitalisierung Ihrer Betriebsgastronomie unterstützen oder Sie haben Fragen zu den Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Design & Funktionalität – Digital Signage für moderne Betriebskantinen

Die Erwartungen und Anforderungen von Arbeitnehmenden in Bezug auf Betriebskantinen und die Gestaltung ihrer Mittagspausen wachsen kontinuierlich. Passend zum Thema Work-Life-Balance wird viel Wert auf eine erholsame Mittagspause und das gemeinsame Essen mit „Wir-Gefühl“ gelegt. Auch die Digitalisierung hält immer weiter Einzug in der Gemeinschaftsverpflegung. Gäste möchten sich schnell und unkompliziert über das Speiseangebot informieren und nicht ihre kostbare Mittagspause mit Schlange stehen vergeuden. Im Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg betreibt die Aramark Holding Deutschland GmbH deshalb eine moderne Betriebskantine mit Einsatz der qnips Plattform. Dabei sorgt unter anderem das Digital Signage Feature für eine zentrale und attraktive Speiseauslobung zusätzlich zu App und Web-Portal.

Moderne Betriebskantinen – Verbindung aus Design und Funktionalität

In einem kurzen Interview mit der Betriebsleiterin Sarah Nerrlich haben wir über die innovative Integration des Digital Signage Systems von qnips in die Gestaltung der Betriebskantine des ZAL gesprochen: „Wir sind sehr stolz auf das innovative Design unserer Betriebskantine, das sich dem Standort und dem ZAL perfekt anpasst. Der Technikcharakter und die Flugzeugthematik werden in dezenter Art und Weise immer wieder aufgegriffen“, betont Nerrlich. Zwei große Digital Signage Displays, die mit dem qnips System verbunden sind, informieren die Gäste direkt über dem Speisecounter über die aktuellen Tagesgerichte. Dabei erinnert Ihr Design an die Gepäckablage eines Flugzeuges.

slide 1
_DSC6164
_DSC6162
Image Slide 3
Image Slide 2
_DSC6216
Image Slide 1
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
Shadow

Zusätzlich nutzt der Standort das People Counting Feature von qnips, sowie die Mein-Restaurant-App und das Catering Portal. So können die Mitarbeitenden des ZALs auch vom Arbeitsplatz aus oder von unterwegs das Speiseangebot der Woche einsehen. Darüber hinaus werden den Gästen die aktuelle Auslastung, sowie die durchschnittlichen Besuchszahlen der einzelnen Wochentage angezeigt. So kann ein Besuch in der Betriebskantine genau geplant werden.

Die Digital Signage Lösung speziell für Betriebskantinen

„Das großartige an qnips ist die leichte Bedienbarkeit. Nach einer kurzen Einführung kann man ganz einfach neue Inhalte einfügen, Speisepläne aktualisieren und schafft so einen weiteren Kanal für die Marketingkommunikation. So können wir neben Speiseangeboten und Inhaltsstoffen auch ganz einfach in eigener Sache werben und unsere Kunden über Neuigkeiten und Angebote, wie unsere Weihnachtsboxen informieren“, erklärt Nerrlich.

Mit der Lösung für Digital Signage von qnips automatisieren Sie die Speiseauslobung in Ihrem Betriebsrestaurant. Mit nur wenigen Klicks spielen Sie Speisepläne, Neuigkeiten und Angebote nicht nur für App und Web aus, sondern Sie erreichen Ihre Gäste auch direkt vor Ort. qnips bietet Ihnen die Nutzung von digitalen Menü-Boards, ePaper Displays, Touch-Stelen und vielem mehr. Das System passt sich dabei flexibel den Gegebenheiten vor Ort an. Ergänzt wird das Digital Signage System durch das People Counting Feature. Damit erhalten Sie Daten zur aktuellen Auslastung sowie zu den durchschnittlichen Besuchszahlen der einzelnen Wochentage. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit über ein Ampel-System den Besuchsstrom direkt vor Ort zu steuern.


Wir können Sie mit der Digitalisierung Ihrer Betriebsgastronomie und unserem Digital Signage System unterstützen oder Sie haben Fragen zu den Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Wichtige Maßnahmen zur Kompensation von CO2-Emissionen – #qnipsgoesgreen | PART 2

#qnipsgoesgreen

Wie wird ein Softwareentwicklungsunternehmen CO2-neutral? Welche Maßnahmen dienen der Kompensation bzw. Reduzierung von CO2 im digitalen Bereich?

Mitte des Jahres haben wir angefangen, uns intensiver mit dem Thema CO2-Neutralität zu beschäftigen. Zuvor hatten wir bereits gemeinsam mit unserer Kundschaft kleinere Projekte bezüglich Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt (wie zum Beispiel die CO2-Wolke von EATernity). Wie wir als Unternehmen zu diesen Themen konkret beitragen können, stand bis dahin noch offen. Gemeinsam mit unserem Partner Cozero haben wir begonnen unsere Kohlenstoffdioxid-Emissionen der letzten Jahre zu messen und deren Ursachen zu identifizieren. Über die Ergebnisse unseres Scopings haben wir schon in #qnipsgoesgreen – unsere Reise zur CO2-Neutralität | PART 1 gesprochen. Doch wie geht es jetzt weiter?

CO2 Kompensation oder Reduktion – das ist nun die Frage!

Die Hauptquelle unseres CO2-Ausstoßes konnten wir in Scope 3 identifizieren. Konkret in der Nutzung und im Einkauf von digitalen Produkten und Services (wie z.B. Verwaltungsprogrammen). Infolgedessen ergeben sich mehrere Möglichkeiten, unserem Ziel der CO2-Neutralität einen Schritt näher zu kommen. Zum einen können wir versuchen, die ausgestoßenen Emissionen zu reduzieren. Reduzieren bedeutet dabei Prozesse und Produkte mit klimafreundlichen Alternativen zu ersetzten, um so Emissionen einzusparen. Zum anderen können wir versuchen unseren Ausstoß zu kompensieren. Kompensieren bedeutet Prozesse und Produkte, die nicht ersetzt werden können mit anderen Maßnahmen auszugleichen.

Wir bei qnips sind mit unseren Softwarelösungen vor allem in der Betriebsgastronomie unterwegs und uns war es daher wichtig, dass die Projekte, die wir unterstützen in gewisser Weise einen positiven Impact auf die Gastronomie haben.

Da wir in unserem täglichen Geschäft als Softwareentwicklungs-unternehmen nur schwer auf den Einsatz digitaler Tools und Services verzichten können, rückt für uns vor allem der Aspekt der Kompensation in den Fokus. Unser Partner Cozero hat uns daher verschiedene Anbieter für Kompensationsprojekte empfohlen:
„Unter dem Schirm des Kyoto-Protocols wurden Klimaschutzprojekte etabliert, die die Grundlage für die meisten heute verfügbaren CO2-Offsets sind. Dabei werden Projekte – die zur CO2-Einsparung beitragen sollen – bewertet, quantifiziert und der Impact über Zertifikate in Offsets am Markt finanziert. Als Erwerber eines solchen Zertifikats/Offsets erhält man also einen Anteil an dieser CO2-Einsparung, die man zum Zwecke des Ausgleichs (d.h. Kompensation) des eigenen Footprints einsetzen kann“, sagt Fabian von Cozero. Doch bevor es ans Kompensieren geht, sollte genau recherchiert werden, nach welchen Standards die Projekte Emissionen reduzieren.

Wie findet man Kompensationsprojekte mit der passenden Zertifizierung?

Wenn wir etwas machen, dann machen wir es richtig. Es ist uns sehr wichtig, nicht einfach irgendein x-beliebiges Projekt zu unterstützen, das damit wirbt CO2-Emissionen kompensieren zu können. Denn leider wird Greenwashing immer mehr zum Trend und wir möchten uns klar davon distanzieren und uns für einen wirklich nachhaltigen Impact einsetzen. Daher haben wir uns vorab eingehend mit der Zertifizierung solcher Projekte beschäftigt.

Denn Klimaschutzprojekte, die sich dadurch finanzieren, dass sie CO2-Emissionen reduzieren und diesen Mehrwert an Unternehmen weiterverkaufen, unterliegen international anerkannten Standards. Für die Ausstellung und Registrierung solcher CO2-Zertifikate gibt es strenge Regulierungen und die Verifizierung unterliegt einem Drittanbieter. Beispielsweise gibt es den Gold Standard, den Verra’s Verified Carbon Standard (VCS), den Social Carbon und Climate, Community and Biodiversity Standards (CCBS) oder von der UNFCCC (Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen) verifizierte Standards. Der Gold Standard zum Beispiel ist ein Standard, der Anforderungen für die Gestaltung von Projekten mit möglichst positiven Auswirkungen auf Klima und Entwicklung und für die möglichst glaubwürdige und effiziente Messung und Berichterstattung der Ergebnisse dieser Projekte festlegt.

CO2-Zertifikate unterliegen verschiedenen Standards

Unsere Tipps & Learnings für die Auswahl von Kompensationsprojekten

Neben der Zertifizierung mussten wir uns auch darüber Gedanken machen, welche Art von Projekten wir unterstützen möchten. Denn neben konventionellen Klimaschutzprojekten (wie z.B. die Aufforstung von Waldgebieten), die der Reduzierung/ Vermeidung von CO2-Emissionen dienen, gibt es auch die Option sogenannter Carbon Removal-Projekte. Diese dienen der Kompensation von Emissionen, das bedeutet sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, bereits ausgestoßene Emissionen der Atmosphäre wieder zu entziehen und zu binden.

Für die Auswahl geeigneter Projekte zur Kompensation der eigenen Emissionen ist es nicht nur relevant zu wissen, wie diese zertifiziert sind, sondern die Auswahl auch passend zum Unternehmenszweck zu wählen. Wir bei qnips sind mit unseren Softwarelösungen vor allem in der Betriebsgastronomie unterwegs und uns war es daher wichtig, dass die Projekte, die wir unterstützen in gewisser Weise einen positiven Impact auf die Gastronomie haben. Dieser Auswahlprozess war mit sehr viel Zeit und intensiver Recherche verbunden. Wir können aber sagen, es hat sich definitiv gelohnt!

Welche Projekte wir ausgewählt haben und warum, lesen Sie in Part 3 unserer Reise zur CO2-Neutralität!


Wir können Sie mit der Digitalisierung Ihrer Betriebsgastronomie unterstützen oder Sie haben Fragen zu den Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Mit Mehrwert kontaktlos Bezahlen – Subventionen in der Betriebsgastro

In der Panorama-App von qnips gibt es eine Schnittstelle zu Bluecode

In der Mittagspause ist schnelles Bezahlen in der Firmenkantine essenziell. Lange Wartezeiten werden vermieden und Pausenzeiten effektiver genutzt. Mit der neuen Panorama App von qnips und der Schnittstelle zum Zahlungsdienstleister Bluecode, können Gäste noch einfacher und schneller ihr Mittagessen kontaktlos bezahlen.

Seit September 2021 bietet Panorama Catering die gemeinsam mit qnips entwickelte Panorama-App an. Die App ist in über 25 Betriebsrestaurants deutschlandweit im Einsatz. Über 1000 Bestellungen wurden bereits über das qnips System abgewickelt und mit der Bluecode Integration mobil bezahlt. Über die Panorama App sehen Mitarbeitende das aktuelle Speisenagebot ein. Sie erfahren Neuigkeiten zu aktuellen Rabattaktionen, können Mahlzeiten vorbestellen und direkt bezahlen.

Vorbestellen und kontaktlos Bezahlen mit der Panorama-App von qnips

„Mit qnips arbeiten wir schon seit 2015 zusammen. Angefangen mit interaktiven 32 Zoll Bildschirmen auf denen unsere Wochenspeisepläne angezeigt werden und unsere Gäste die Möglichkeit haben sich über Inhaltsstoffe, Allergene, Preise, Aktionen und vieles mehr zu informieren. Später kamen dann ePaper zur Auszeichnung der angebotenen Artikel und Inhaltsstoffe am Counter hinzu. Am 6. September 2021 ging unsere Panorama App produktiv und ist seitdem im Apple Store und Google Play Store verfügbar“, sagt Thomas Neumann, Prokurist bei Panorama Catering.

Mithilfe des qnips Whitelabel Systems kommuniziert Panorama über die eigene App nicht nur tagesaktuelle Speisepläne mit Informationen zu Inhaltsstoffen, Nährwerten und Allergenen. Zusätzlich werden den Gästen auch Neuigkeiten und aktuelle Angebote per In-App- und Push-Benachrichtigung angezeigt. In einem digitalen Kochbuch finden die Gäste ihre Lieblingsrezepte zum Nachkochen. Durch die Integration von Bluecode in die Panorama App können Gäste nun einfach kontaktlos bezahlen, ohne eine weitere App herunterzuladen.

Direkt in der Panorama-App wird der Bluecode für Zahlungen generiert

Einfaches kontaktloses Bezahlen per Bluecode Integration

Für qnips ist Bluecode eine sinnvolle Ergänzung als Schnittstelle in der Plattform zur Digitalisierung der Gemeinschaftsverpflegung. Im Mobile Payment Portfolio stellt Bluecode eine günstige Alternative zu den bekannten Zahlungsanbietern dar. Geringe Transaktionskosten sind besonders für die Kundschaft in der Betriebsgastronomie attraktiv, da sie es hier häufig mit sehr geringen Zahlungsbeträgen zwischen 1 und 5 € zu tun haben.

So funktioniert’s:

Die Bluecode Integration generiert in der Panorama-App einen blauen Strichcode, den die Gäste einfach an der Kasse vorzeigen. Das Kassenpersonal scannt den Strichcode komplett berührungslos ein und schon ist bezahlt. Die PIN-Eingabe an einem Bezahlterminal fällt weg. Das qnips System erkennt die über den Firmenausweis festgelegten individuellen Mitarbeitendenpreise und Subventionen. Diese werden somit beim Zahlvorgang mit Bluecode automatisch mit eingerechnet. Die Zahlungsdaten werden über den einmalig generierten Bluecode anonymisiert an die Bank der Kundschaft weitergeleitet. Bluecode ist nie im Besitz von Kundendaten. Alle weiteren Daten zu Bestellungen und Transaktionen können anschließend im qnips Dashboard verwaltet werden.

„Ein weiterer Vorteil von Bluecode ist, dass das System mit der qnips Plattform gleichermaßen sowohl für Zahlungen am Point-of-Sale verwendet werden kann als auch online  Zahlungsvorgänge in App und Web ermöglicht. Dies ist besonders relevant, da wir mit Panorama Catering bereits in der Planung zur Implementierung eines online Bestellsystems sind. Darüber hinaus freuen wir uns, endlich auch eine europäische Lösung für das mobile Bezahlen unterstützen zu können. Wir hoffen, dass sich Bluecode in Zukunft weiterhin so schnell auf dem europäischen Markt etablieren wird“, sagt Christian Brützel, Geschäftsführer qnips GmbH.


Wir können auch Sie mit einer Lösung für Mobile Payment bei der Digitalisierung der Betriebsgastronomie unterstützen oder Sie haben Fragen zu weiteren Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

#qnipsgoesgreen – unsere Reise zur CO2-Neutralität! | PART 1

qnips goes green

In den letzten 10 Jahren haben wir uns als Team und die qnips Plattform stetig weiterentwickelt. Wir haben neue Trends und Technologien verfolgt und waren immer auf der Suche nach den neuesten Innovationen. Gemeinsam mit unserer Kundschaft haben wir uns neuen Aufgaben und Herausforderungen gestellt und uns inspirieren lassen. Unser Team hat sich mittlerweile mehr als verdoppelt und mit dieser Entwicklung nehmen wir auch unsere Unternehmensverantwortung noch ernster. Deshalb möchten wir einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und uns auf den Weg zur CO2-Neutralität machen!

Auch für uns hat Nachhaltigkeit eine wichtige Bedeutung

Für unsere Kundschaft in der Betriebsgastronomie ist das Thema Nachhaltigkeit schon länger ein wichtiger Faktor für die Zukunftsorientierung. Durch ihre Anregungen konnten wir gemeinsam einige Projekte umsetzten, mit denen unsere Kundschaft bereits Schritte in Richtung Klimaneutralität machen konnten. Jetzt möchten auch wir mit qnips als Unternehmen konkret Verantwortung in Sachen Nachhaltigkeit übernehmen. Wir wollen klimaneutral werden und unseren CO2-Fußabdruck reduzieren, beziehungsweise kompensieren. Dazu wollen wir dieses Ziel im ersten Schritt als Unternehmen erreichen, um anschließend auf dieser Basis auch unsere Produkte CO2-neutral anbieten zu können.

Wie werden Emmissionen für CO2-Neutralität überhaupt gemessen?

Das sogenannte GHG-Protokoll dient zur Orientierung für die Messung von Treibhaus-gasemissionen. Bereits in den 1990er Jahren begannen das World Resources Institute (WRI) und der World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) gemeinsam mit Unternehmens-partnern einen Aktionsplan für den Klimawandel und die Messung von Treibhausgasemissionen zu entwickeln. Im Jahr 2001 wurde die erste Version des GHG-Unternehmensstandards veröffentlicht und bis heute um weitere Leitlinien und Berechnungs-instrumente ergänzt. Das GHG-Protokoll (GreenHouseGas) schafft umfassende globale und standardisierte Rahmenbedingungen für die Messung und das Management von Treibhaus-gasemissionen im privaten und öffentlichen Sektor, aus Wertschöpfungsketten und aus Maßnahmen zur Emissionsminderung (vgl. https://ghgprotocol.org/standards).

Wie kann man als Unternehmen den eigenen CO2-Fußabdruck messen?

Emissionen werden eingeteilt in drei Bereiche: Scope 1, Scope 2 und Scope 3

Zu Beginn unserer Reise steht das Scoping (Festlegen eines Untersuchungsumfangs) und das Sammeln wichtiger Daten zu unserer aktuellen CO2-Bilanz. Wie kommen unsere Mitarbeitenden zur Arbeit und welche Kraftstoffe nutzen sie dafür? Wie sieht es mit Lieferketten für Bürobedarf aus und wie viel CO2 fällt durch die Nutzung von Software und Computern an? Mit Cozero haben wir einen Partner gefunden, der uns bei genau diesen Fragen unterstützt. Wir können übersichtlich und transparent all unsere Emissionen tracken und gleichzeitig einer ersten Bewertung unterziehen. Das Cozero Dashboard hilft dabei das GHG-Protokoll zur Messung der unternehmenseigenen Emissionen übersichtlich umzusetzen und teilt die Daten des Scopings in drei Bereiche.

Scope 1: Hierzu zählt alles was wir als Unternehmen direkt verursachen, also Emissionen unseres Bürogebäudes und unserer Firmenwägen etc.
Scope 2: Das sind alle zusätzlichen Emissionen, die wir verursachen, zum Beispiel durch eingekauften Strom, Fernwärme und Kältetechnik für den Eigenbedarf.Scope 3: Hierzu zählen alle Emissionen die wir zusätzlich zu unserer eigentlichen unter-nehmerischen Tätigkeit ver-ursachen: z.B. Pendel-verkehr, Geschäftsreisen, IT, Paketversand etc.

Unsere Erfahrungen mit dem Scoping für CO2-Neutralität

Als wir uns eingehend damit beschäftigt haben, welche Emissionen wir als Unternehmen verursachen, war es zunächst gar nicht so einfach genau zu differenzieren, welche Daten für uns als Unternehmen im ersten Schritt relevant sind und nicht durch die Nutzung unserer Produkte hervorgerufen werden. Außerdem standen vor allem unsere Kolleginnen aus dem BackOffice vor der Aufgabe alle Belege und Abrechnungen des letzten Jahres zu den entsprechenden Scoping-Bereichen herauszusuchen. Auch die Daten in Scope 3 waren eine Herausforderung, da diese nur indirekt mit uns als Unternehmen zu tun haben. Wir haben an vielen Stellen Nachforschungen bei Dienstleistenden und Partner:innen getätigt, um die entsprechenden Mengen und benötigten Daten zu ermitteln.

qnips wird CO2-neutral!

Zusätzlich mussten wir uns eingehend damit beschäftigen, wie wir die interne Koordination für die Pflege der Daten managen wollen. Viele Verträge und Abrechnungen haben nicht immer dieselben Abrechnungszeiträume. Deshalb müssen die Daten im Dashboard kontinuierlich ergänzt werden und der CO2 Ausstoß kann verändern. Bei den Positionen wie Stromverbrauch oder Engergie, war das Scoping allerdings dann einfacher als erwartet, da wir dort gut über die berechneten Summen aus den Nebenkostenabrechnungen tracken konnten. Wir befinden uns also auf einem sich stetig wandelnden Optimierungsprozess und freuen uns mit Beendigung des Scopings nun ein erstes Zwischenziel erreicht zu haben.  

qnips CO2-Ausstoß im vergangenen Jahr – wie geht es jetzt weiter?

Mit Beendigung des Scopings haben wir nun eine erste Gewissheit über unseren CO2-Ausstoß und damit eine Grundlage, auf der wir nun Maßnahmen für die CO2-Neutralität aufbauen können. 115 Tonnen an Kohlenstoffdioxid haben wir im vergangenen Jahr als Unternehmen ausgestoßen. Das ist so viel wie zweidrittel der Emissionen eines vollbesetzten Flugzeuges auf einem Flug von Frankfurt nach Südafrika. Hauptquellen waren dabei der Kraftstoffverbrauch unserer Leasing-Fahrzeuge und eingekaufte digitale Dienstleistungen von z.B. internen Verwaltungsprogrammen. Oftmals wird der Co2-Ausstoß von digitalen Produkten und Hilfsmitteln wie Computern, Laptops oder Internetnutzung unterschätzt. Wie wir nun mit diesem CO2-Fußabruck umgehen und Maßnahmen für die Neutralisierung und Kompensation entwickeln, erfahren Sie in PART 2 unserer Reise zur CO2-Neutralität!

Mobile Payment: Wichtige Hinweise zu Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz, Schloss, WLAN Zeichen

Privatsphäre im Internet ist seit Jahren ein angeregt diskutiertes Thema. Zahlreiche Expert:innen äußern sich regelmäßig öffentlich dazu. Wirklich wichtige Fragen bleiben für die Nutzenden jedoch häufig ungeklärt: Werden personenbezogene Daten der Kundschaft von den Internet-diensten wirklich sicher abgelegt und geschützt oder vielleicht sogar vorsätzlich für Marketingzwecke an Dritte weitergegeben? Interessant, aber auch häufig kompliziert, wird es beim Thema Datenschutz, wenn es um die Sicherheit beim Mobile Payment geht.

Die häufigsten Befürchtungen beim Mobile Payment

Trotz der immer zahlreicher werdenden Möglichkeiten mit dem Smartphone mobil zu bezahlen, gehen die Meinungen vieler Verbrauchender zur Nutzung mobiler Zahlungsmethoden immer noch stark auseinander. Die Skepsis gegenüber Fragen zur Sicherheit und der Verarbeitung personenbezogener Daten bleibt.

  • Was steckt hinter seitenlangen Datenschutzerklärungen, die von den User:innen sowieso fast grundsätzlich einfach akzeptiert werden?
  • Und wie gehen Unternehmen mit äußerst sensiblen Daten wie beispielsweise privaten Bankverbindungen um?
  • Zu diesen Datenschutzbedenken kommen Befürchtungen der Sicherheit hinzu. Viele Nutzende haben Angst, dass Unternehmen mehr als die zur Transaktion notwendigen Daten verarbeiten oder mobile Zahlungsvorgänge eine Angriffsfläche für Cyber-Kriminalität bieten.

Daher zögern viele User:innen beim Gebrauch von Mobile Payment und bleiben bei den üblichen Methoden der Barzahlung oder Kreditkartenzahlung, um ihre Anonymität zu waren. Auch die Kontrolle über Zahlungen, sagen die Nutzenden, sei bei Bar- oder Kartenzahlung deutlich größer.

Die Möglichkeiten des Mobile Payments

Vom Durchbruch der mobilen Bezahlverfahren ist in der Technikbranche schon längst nicht mehr die Rede, denn viele Zahlungsmethoden haben sich bereits am Markt etabliert. Auch die Zeit des Lockdowns und der Corona-Pandemie haben diese Entwicklung bestärkt. Trotzdem ist die Anwenderzahl der Deutschen im Bereich des Mobile Payments noch recht gering.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit dem Smartphone zu bezahlen. So haben zum Beispiel viele Banken bereits eigene Apps entwickelt die nicht nur Onlinebanking ermöglichen, sondern über eine NFC-Schnittstelle auch eine direkte Zahlungsfunktion besitzen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Schnittstellen die Zahlungsdienste wie Google Pay, Apple Pay und PayPal anbieten (Verbraucherzentrale NRW e.V., 2021).

Auch unsere qnips Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit Ihren Wunschzahlungsanbieter zu integrieren. Außerdem bieten wir bereits einen Pool an von uns getesteten Zahlungsanbietern, aus denen Sie auswählen können.

qnips fungiert als Marktplatz für zahlreiche Payment Service Provider und Schnittstelle zu Ihrem Wunsch-Zahlungsanbieter

Die wichtigsten Vorschriften & Richtlinien zum sicheren Bezahlen mit Mobile Payment

Insgesamt ist das Thema Datenschutz im Mobile Payment aus Sicht der Anwender:innen recht umfangreich und komplex. Oft durchläuft man als nutzende Person zwei Registrierungen, da viele Anbieter:innen von Mobile Payment mit anderen Zahlungsdienstleistenden zusammenarbeiten. Die Daten der Kundschaft werden von Entwickler:innen im Netz heute zwar überall gespeichert, aber die Beweggründe sind tatsächlich unterschiedlich. Nicht jeder Anbietende behält sich vor, gesammelte Informationen für Marketing oder Werbezwecke zu nutzen, um Geld zu verdienen. Es gibt auch wesentliche Unterschiede zwischen den Arten der gesammelten Informationen.

Meist ist die Datensammlung jedoch der Preis, den die Kundschaft zahlen muss, wenn sie in den Genuss kostenloser Dienste kommen möchte. Zum Schutz der Verbrauchenden hat die EU-Kommission zahlreiche Richtlinien für den Datenschutz von Mobile Payment erlassen und ab 2022 soll der einheitliche Anforderungskatalog „Dora“ für noch mehr Sicherheit sorgen. Aktuell ist unter anderem die zweite Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 in Kraft (Springer Fachmedien, 2021).

Sicherheitsverfahren für das Mobile Payment

Ab jetzt und in Zukunft werden sich die Empfehlungen zur Zahlungssicherheit und zum Datenschutz an die Anbietenden von mobilem Bezahlen richten und dienen besonders der Sicherheit, den Rechten sowie der Information der Verbrauchenden.

SCA (Strong Customer Authentication) als Teil der PSD2 dient dazu, die Sicherheit für mobiles Bezahlen zu erhöhen und Möglichkeiten zum Betrug zu reduzieren. Hierbei handelt es sich um eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, in der die Nutzenden ihre Identität, zum Beispiel per Fingerabdruck oder SMS-Code doppelt bestätigen müssen. 3D Secure als Sicherheitsverfahren wird immer häufiger eingesetzt, um die Anforderungen der SCA umzusetzen und einen zweiten Authentifizierungsschritt zu automatisieren.

Darüber hinaus sind in der General Data Protection Regulation (GDPR) weitere spezifische Regelungen enthalten, wenn es um die Rechte der einzelnen Nutzer:innen in Bezug auf den Schutz ihrer personenbezogenen Daten geht.

Mit der Mobile Payment Lösung von qnips behält Ihre Kundschaft ganz einfach den Überblick über Transaktionen und Guthaben

Datenschutz im mobilen Bezahlen mit qnips

Gegenstand des Datenschutzes bei qnips sind personenbezogene Daten wie Name, E-Mail- und Postadresse, Telefonnummer und Login Daten. Grundsätzlich werden Kundendaten ohne Einwilligung des jeweiligen Nutzenden nicht weitergegeben. Es gibt nur wenige, vom Gesetzgeber festgelegte Fälle, in denen qnips dazu in der Pflicht steht. Diese stehen detailliert und verständlich in unserer Datenschutzerklärung. Dieser kann auch entnommen werden, wann und in welchen Fällen welche Nutzerdaten gespeichert werden. Meist dient das jedoch nur der optimalen Bedienbarkeit der App und Web Lösungen.

Mit sensiblen Informationen wie Kreditkartendaten kommt qnips also nicht in Berührung. Diese Daten werden beim jeweiligen Zahlungsanbieter verarbeitet und unterliegen PCI-DSS, oder werden mit 3D-Secure verarbeitet. Der PCI Data Security Standard ist ein globaler Sicherheitsstandard für die Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Karteninhaberinformationen und Authentifizierungsdaten beim Mobile Payment.


Wir können auch Sie mit einer Lösung für Mobile Payment bei der Digitalisierung der Betriebsgastronomie unterstützen oder Sie haben Fragen zu weiteren Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Die Bedeutung mobiler Food-Konzepte für die Zukunft der Betriebsgastronomie

Kooperation von qnips und Dussmann Catering

Die letzten eineinhalb Jahre haben die Digitalisierung der Catering Branche noch einmal rasant beschleunigt. Viele Betriebsgastronomen mussten mit neuen Konzepten und Ideen auf die sich verändernde Nachfrage der Gäste reagieren. Wir haben mit unserem Kunden und Partner Herrn Michael Milde gesprochen, wie er gemeinsam mit seinem Team bei Dussmann Service Deutschland GmbH auf diese Veränderungen reagiert hat und welche Aussichten er für die Zukunft der Catering-Branche hat.

Herr Milde, Sie sind Leiter der Competence-Center-Experten Catering bei Dussmann Service Deutschland GmbH. Bitte stellen Sie sich und die Aktivitäten von Dussmann Service im Catering kurz vor:

„Mein Name ist Michael Milde und ich bin 43 Jahre alt. Ursprünglich bin ich gelernter Koch und seit 2013 bei Dussmann in mehreren leitenden Positionen im Catering tätig. Dabei durfte ich über die Jahre auch das internationale Catering-Angebot von Dussmann Service kennenlernen und begleiten. Wir verstehen uns als Inhouse-Dienstleister und Treiber für Prozessoptimierung, Produktentwicklung und Weiterentwicklung von (kundenspezifischen) Tools.“

Seit knapp eineinhalb Jahren beeinflusst die Corona-Pandemie die Catering-Branche massiv. Welche Veränderungen haben Sie speziell festgestellt, auch in Hinblick auf die Digitalisierung der Branche?

„Der größte Vorteil für unsere Gäste in der Betriebsgastronomie ist, dass sie schnell und ohne großen Aufwand während ihrer beruflichen Tätigkeit etwas zu essen bekommen. Da Corona bedingt viele Betriebsrestaurants geschlossen bleiben mussten und wohl auch in Zukunft zunehmend im Homeoffice gearbeitet werden wird, stellt sich die Frage, wie das Essen zum Tischgast gelangt. Die Nachfrage nach mobilen Verpflegungslösungen ist inzwischen stark gestiegen. Erfolgreich digitalisiert wurden daher Angebote, die Kontakte und Wartezeiten reduzieren. So zum Beispiel Vorbestellungen und Bezahlung per App oder auch smarte Pickup-Lösungen.“

Welche konkreten Maßnahmen hat Dussmann Service in den letzten eineinhalb Jahren ergriffen, um auf diese Veränderungen einzugehen?

„Wir haben mobile Food-Konzepte getestet und eingeführt. Dazu gehören zum Beispiel intelligente Kühlschränke, gefüllt mit frischen und beliebten Produkten zur Selbstbedienung. Der „Smart Fridge“ erkennt automatisch, welche Produkte entnommen wurden. Die Zahlung erfolgt per App, ohne Kasse und ohne Personal. Außerdem bieten wir beliebte Gerichte auch als To-Go-Variante im nachhaltigen Einweckglas an, sodass Tischgäste auch im Homeoffice ihr Lieblingsessen genießen können.
In Sachen Kommunikation setzen wir verstärkt auf digitale Interaktion mit den Tischgästen, um mit diesen in Kontakt zu bleiben. Gerade ging unsere neue Reihe „Wissenshäppchen“ an den Start, die Hintergrund-informationen zu saisonalen Nahrungsmitteln und deren Beitrag für einen gesunden Lifestyle vermittelt (Mehr dazu). Als Kanäle nutzen wir auch die qnips App und die Digital Signage Monitore in den Betrieben.“

Dussmann Catering hat gemeinsam mit qnips die Delightful App entwickelt.

Seit einigen Jahren kooperiert Dussmann mit dem Softwareentwickler qnips. Aus dieser Kooperation ist bereits die Delightful-App hervorgegangen. Wie kam es zu der Entscheidung für das qnips-System und wovon profitieren Sie am meisten?

„Wir hatten hohe Anforderungen an eine digitale Speiseplan Darstellung: Alle relevanten Daten müssen schnell, flexibel und individuell vorhanden und optisch ansprechend auf verschiedenen Endgeräten darstellbar sein. Dabei darf das System im Regelbetrieb nicht unnötig Ressourcen in der Operative binden. qnips hat diese Ansprüche am besten erfüllt. Wir profitieren am meisten von den individuell pro Betrieb ein- und abschaltbaren Einzelfunktionen und der hohen Selbstständigkeit des Datenflusses im Regelbetrieb.“

Welche Funktionen und Vorteile bieten Sie Ihren Tischgästen aktuell durch die Nutzung der Delightful-App?

„Wir nutzen alle verfügbaren Module, individuell angepasst an die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden. In der App und auf dem Catering-Portal zeigen wir übersichtlich und aktuell unsere Gerichte mit allen relevanten Informationen wie Nährwerte, CO2-Bilanz, Allergene und Zusatzstoffe sowie aktuelle Fotos. Diese Fotofunktion ist so integriert, dass unsere Teams vor Ort Gerichte ganz einfach mit dem Handy fotografieren können. Der Kunde sieht so keine Mogelpackung, sondern das tatsächliche Gericht. Mit den Digital Signage Playern können wir unsere Gerichte und auch grafisch aufbereitete Inhalte auf Displays und Bildschirmen individuell steuern und anzeigen. Mit dem PDF-Templating beantworten wir die immer noch gut nachgefragte Funktion des ausdruckbaren Speisenplanes. Durch die Vorbestell- und Bezahlfunktion befriedigen wir den schnell wachsenden Bedarf an mobilen Verpflegungslösungen. Und mit der automatischen Übersetzungsfunktion entlasten wir die Operative vor Ort.“

Sind bereits weitere Projekte in Kooperation mit qnips in der Planung?

„Ja, wir haben einige kleinere Funktionserweiterungen und auch größere Projekte und Ideen, die wir mit qnips zusammen verfolgen.“

Wie geht es für die Catering-Branche Ihrer Meinung nach weiter in Hinblick auf die Zukunft und die Digitalisierung? Welche konkreten Ziele verfolgen Sie?

„Digitalisierung ist dann erfolgreich, wenn bestehende Prozesse auf lange Sicht vereinfacht werden oder neue Funktionen einen tatsächlichen Mehrwert für den Kunden bieten. Die Hauptaufgabe des Caterings ist es, Verpflegung für alle leicht verfügbar zu machen und sich um die dafür notwendigen Prozesse im Umfeld zu kümmern. Dazu gehört auch, Mitarbeiter abzuholen und diese im Umgang mit neuer Software zu schulen.“

Slide 3
Slide 2
previous arrow
next arrow

Vor kurzem hat Dussmann Service das „FoodBreak 20“ in Hannover eröffnet. Welches Konzept steht hinter der Filiale, was erwartet die Kundschaft vor Ort und welche qnips-Technologien setzten Sie dort ein?

„Das „Foodbreak 20“ in der Geradestraße, das Mitte Juni eröffnet wurde, ist sowohl Produktionsstandort als auch Betriebsrestaurant für die Mittagspause. Vor Ort werden die Menüs frisch gekocht und an Kindergärten geliefert. Es werden aber auch Speisen im Cook & Chill/Freeze-Verfahren angeboten, sodass Lieferungen über weitere Strecken möglich sind.“

„Tischgäste können täglich zwischen 11:30 und 13:30 Uhr aus drei Mittagsmenüs wählen: Das Menü „Heimatliebe“ steht für regionale und nationale Gerichte, ausschließlich mit Fleisch aus der Region Hannover und saisonalem Gemüse von lokalen Erzeugern. Die vegetarische Linie „Gartenglück“ punktet ebenfalls mit regionalen Produkten, und das Menü „Reiselust“ beinhaltet internationale Speisen. Außerdem gibt es ein vielfältiges Snack-Angebot wie belegte Stullen aus hauseigenem Brot, Sandwiches, Salate sowie Süßspeisen. Auch Kaffeeliebhaber kommen mit den Produkten der Hannoveraner Rösterei Machwitz auf ihre Kosten. Für die Darstellung der Speisepläne und unterhaltsamer Inhalte zum Thema vollwertiges und nachhaltiges Catering nutzt das „Foodbreak 20“ Monitore, die Dussmann Delightful-App und ein digitales Infoterminal.“

Vielen Dank Herr Milde, dass Sie sich Zeit genommen haben unsere Fragen zu beantworten und für Ihre Einschätzung zur aktuellen Lage und Zukunft der Catering-Branche!


qnips GmbH

Das qnips System unterstützt Betriebsgastronomen dabei, die Kundenerlebnisse an jedem Standort zu verbessern. Dies geschieht mithilfe moderner Online & Mobile Kommunikationskanäle. Das qnips-System vereint Funktionen wie Online-Vorbestellungen, Mobile Payment, Kundenbindung und Content Management in einer modularen Lösung für App, Web und Digital Signage. Als Schnittstelle zu verschiedenen Warenwirtschafts- und Kassensystemen lässt sich die qnips-Plattform flexibel an Ihre Bedürfnisse anpassen. Wir glauben, dass maßgeschneiderte Services und Usability der Schlüssel für unsere Kunden sind, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen, neue Umsatzquellen zu erschließen und den Ressourceneinsatz zu optimieren. Mehr erfahren.

Wir können auch Sie mit unserer qnips Plattform bei der Digitalisierung Ihrer Betriebsgastronomie unterstützen oder Sie haben Fragen zu weiteren Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Lebensmittelinformationsverordnung – Was Sie wissen sollten!

qnips ermöglicht die einfache Kennzeichnung von Allergenen und Nährwerten

Bereits seit Ende 2014 soll die sogenannte Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) für eine verbesserte und einheitliche Kennzeichnung von Lebensmitteln in der EU sorgen. Seit 2016 ist auch die Kennzeichnung der Nährwertangaben einheitlich geregelt. Als “Lebensmittelunternehmer auf allen Stufen der Lebensmittelkette, […] deren Tätigkeiten die Bereitstellung von Information über Lebensmittel an die Verbraucher betreffen”, gilt die Verordnung auch für die Betriebsgastronomie.


Allergenkennzeichnung nach der Lebensmittelinformationsverordnung

Als kennzeichnungspflichtig gelten folgende 14 Allergene sowie die jeweils daraus gewonnenen Erzeugnisse:

  • glutenhaltiges Getreide, Krebstiere, Eier, Fische, Erdnüsse,
  • Sojabohnen, Milch, Schalenfrüchte, Sellerie, Senf, Senfsamen,
  • Schwefeldioxid/Sulfite, Lupinen, Weichtiere 

Mit unserem qnips Dashboard vereinfachen Sie die Kennzeichnung von Speisen, indem Sie mit nur wenigen Klicks Allergene und Nährwertangaben hinzufügen. Nutzen Sie dazu Ihre eigenen Icons oder die von qnips zur freien Verfügung gestellten Allergenicons.

 

Klare Kennzeichnung der Lebensmittel 

Pflichtangaben müssen nach der Lebensmittelinformationsverordnung weiterhin in mindestens 1,2 mm großer Schrift gedruckt werden.  Ausgenommen die Verpackung ist kleiner als eine halbe Postkarte, dann gilt eine Größe von 0,9mm. Die Bezeichnung des Lebensmittels ist klar geregelt und soll die genaue Art und Eigenschaften des Produkts verdeutlichen.  

Inhaltsangaben 

Zutaten sollen der Menge nach angegeben werden – inklusive Zusatzstoffen und Aromen mit Klassenname und Klarname oder E-Nummer. Dabei müssen die 14 Allergene fett gedruckt werden oder durch eine abweichende Schriftart oder –stil bzw. Hintergrundfarbe hervorgehoben werden.

Pflicht ist seit Eintritt der LMIV außerdem eine Nährwerttabelle mit den “Big 7”. Dazu zählen Brennwert, Fett, gesättigten Fettsäuren, Kohlenhydraten, Zucker, Eiweiß und Salz. Sind Vitamine und Ballaststoffe auf der Verpackung angegeben, müssen diese ebenfalls in der Nährwerttabelle angegeben werden.

Auch Lebensmittelimitate müssen gekennzeichnet werden. Ebenso raffinierte pflanzliche Öle und Fette samt ihrer Herkunft. Handelt es sich um alkoholische Getränke, muss ab einem Alkoholgehalt über 1,2 Volumenprozent der tatsächliche Alkoholgehalt, ebenfalls in % vol., angegeben sein. Für koffeinhaltige Getränke muss ein Warnhinweis ersichtlich sein, es sei denn die Lebensmittelbezeichnung enthält die Wörter “Kaffee” oder “Tee”.  

 

qnips Allergen Icons
Mit qnips vereinfachen Sie die Kennzeichnung von Allergenen und Nährwerten!

Weitere Angaben 

Als Pflichtangaben zählen laut Lebensmittelinformationsverordnung außerdem die Nettofüllmenge, ein Mindesthaltbarkeits- bzw. Verbrauchsdatum sowie die Firmenanschrift samt Firmenname und –adresse. Angegeben werden muss außerdem die Herkunft der Speise, wenn zum Beispiel die Verpackung den Verbraucher sonst in die Irre führen könnte. Stets gekennzeichnet werden müssen jegliche Arten an Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch. Ist das Fleisch eingefroren, muss ebenfalls das Einfrierdatum angegeben werden. Seit dem 1. April 2020 muss außerdem die Herkunft der primären Zutat kenntlich gemacht werden, wenn diese nicht mit dem angegeben Ursprungsort des Lebensmittels übereinstimmt. Für Lebensmitteln, bei denen gegebenenfalls kein sicherer Gebrauch sichergestellt werden kann (beispielweise bei Backmischungen), muss außerdem gut sichtbar eine Gebrauchsanleitung auf der Packung abgedruckt sein.  

Wie Sie sehen, gilt es zahlreiche Kennzeichnungspflichten zu beachten! Suchen Sie weitere detaillierte Informationen zur LMIV, dann finden Sie diese hier. Ergänzt wird sie außerdem durch die Lebensmittelinformationsdurchführungsverordnung (LMIDV).

Stand 06.07.2021; Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Wir können auch Sie mit unserer qnips Plattform bei der Digitalisierung der Betriebsgastronomie unterstützen oder Sie haben Fragen zu weiteren Funktionen von qnips? Dann melden Sie sich am besten noch heute. Termine und Rückfragen nehmen wir gerne über info@qnips.io oder unter +49 511 165 899 0 entgegen.

Follow us!    LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.