Warum digitale Preisschilder die Zukunft der Betriebsgastronomie sind

Die Digitalisierung verändert nicht nur die Art, wie wir kommunizieren oder einkaufen – sie revolutioniert auch die Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Mit dem NFC (Near Field Communication) E-Paper von qnips bieten wir die Scan & Go Lösung, die Effizienz, Gästeerlebnis und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. 

Das Bild zeigt ein Smartphone, dass die qnips App geöffnet hat und bereit ist das digitale Preisschild aus dem Hintergrund zu scannen.

Es ist mehr als nur ein digitales Preisschild. Wieso E-Paper? 

Traditionelle Preisschilder müssen regelmäßig ausgedruckt, ausgetauscht und manuell kontrolliert werden. Das kostet Zeit, verursacht Fehler und führt langfristig zu enormem Papierverbrauch. Mit E-Paper-Displays gehören diese Probleme der Vergangenheit an: 

  • Verfügbarkeit der Dashboard Daten: Durch die Schnittstelle zur Warenwirtschaft stehen die relevanten Daten für Sie im qnips Dashboard zur Verfügung – somit können Daten an die einzelnen E-Paper Displays ausgespielt werden.
  • Digitale Aktualisierung in Sekunden – alle Inhalte lassen sich für Sie zentral über das qnips Dashboard anpassen. 
  • Maximale Flexibilität – ob Preise, Allergene, Nährwerte oder Tagesangebote – alles wird präzise und gut sichtbar dargestellt. 
  • Nachhaltigkeit im Fokus – durch den Verzicht auf Papier und Druckmaterialien wird nicht nur Abfall reduziert, sondern auch die Umwelt geschont. 
  • Bestellprozess: Gäste scannen das digitale Preisschild, das Produkt landet automatisch im Warenkorb und kann direkt mobil bezahlt werden. 

So funktioniert’s 

qnips ermöglicht eine einfache Integration von Scan & Go in Ihre Kantinenprozesse: 

Gäste können die Schilder mit ihrem Smartphone antippen, das gewünschte Produkt landet automatisch im Warenkorb der App, ohne dass es manuell ausgewählt werden muss. Anschließend haben Sie die Möglichkeit auszuwählen, ob Sie mobil mit digitalem Guthaben, Payment Service Provider, Kredit oder Debit Karten bezahlen möchten, sodass theoretisch keine klassische Kasse mehr benötigt wird. Das Ergebnis: ein nahtloser, digitaler Bestell– & Zahlungsprozess.

Ihre Vorteile auf einem Blick 

  • Zeitersparnis: Keine manuellen Updates und kein Austauschen von Schildern & Inhalten, denn jetzt ist alles digital  
  • Fehlervermeidung: Immer aktuelle und korrekte Informationen dank zentraler Verwaltung
  • Bessere Gästeerfahrung: Interaktive und intuitive Bedienung für Ihre Kunden – einfach scannen – bezahlen – genießen
  • Nachhaltigkeit: Weniger Papierabfall und Ressourcenverbrauch. 
  • Modernes Erscheinungsbild: Digitale Preisschilder sorgen für einen innovativen Look und ein digitales Speiseerlebnis 
  • Einlösung von Coupons: Beim Kaufprozess mit Scan & Go können auch Coupons und Loyalty Punkte eingelöst werden
  • Mobiles Zahlungserlebnis: Zahlungen werden einfach mobil abgewickelt – sodass eine klassische Kasse nicht mehr notwendig ist  
Das Bild zeigt einen NFC E-Paper Aufsteller, der den Preis und den Produktnamen des Produktes digital anzeigt.

Ein Schritt in die Zukunft 

Mit dem NFC E-Paper setzen Sie auf digitale Präzision und Effizienz – und schaffen gleichzeitig ein modernes, nachhaltiges Gastronomieerlebnis. Ob in der Betriebsgastronomie – in Mensen oder im Catering: E-Paper-Displays sind die ideale Lösung, um Prozesse zu optimieren und Ihre Gäste zu begeistern. 

Best Practice aus der Betriebsgastronomie 

Ein führender Caterer aus den Niederlanden zeigt, wie digitale Preisschilder in der Praxis echte Vorteile bringen: Preis- und Menüänderungen werden automatisch eingespielt, Gäste scannen die Displays bequem mit dem Smartphone und bezahlen mobil – ganz ohne klassische Kasse. Das spart Zeit im täglichen Betrieb, reduziert Papierverbrauch und macht die Abläufe deutlich effizienter

Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: Zum YouTube-Video 

Smart bestellen, besser genießen: Neue Innovation in der Betriebsgastronomie

Ob in der Gastronomie oder in der Betriebsgastronomie – Gäste wünschen sich heute vor allem eins: einfache und vor allem bequeme Abläufe. Digitale Bestellmöglichkeiten am Tisch treffen dabei genau die Wünsche der Gäste. Laut einer aktuellen Studie* inzwischen 75 % der Gäste, dass digitale Menüs und Bestellungen ihr Speiseerlebnis optimieren. Warum also nicht auch einen digitaler Tischservice, der genau diese Bedürfnisse erfüllt – digital, direkt am Platz und ohne Mehraufwand für das Personal? 

Weniger Wartezeit, mehr Transparenz und eine reibungslose Bestellabwicklung schaffen spürbaren Mehrwert – für Gäste und Küchen sowie Servicepersonal gleichermaßen. Gerade in Zeiten knapper Personalressourcen ist der digitale Tischservice daher mehr als nur ein Extra – er ist ein Schlüssel zu moderner, effizienter Gästebewirtung.  

*https://wifitalents.com/digital-transformation-in-the-foodservice-industry-statistics/  

Wie kann man sowohl Gästen als auch Küchen- und Servicepersonal gerecht werden?  

Die Betriebsgastronomie hat sich verändert. Gäste erwarten mehr Flexibilität und Service, besonders in hybriden Arbeitswelten mit flexiblen Pausenzeiten und kürzeren Aufenthalten. Küchen- und Servicepersonal wiederum stehen vor der Herausforderung, wachsenden Anforderungen mit knappen Ressourcen gerecht zu werden. Der Schlüssel liegt in digitalen Lösungen, die beide Seiten entlasten.  

Das Bild zeigt einen Aufsteller, der auf einem Tisch platziert ist. Auf dem Aufsteller ist ein QR Code zu sehen, der für den Tischservice gescannt werden kann.

Digitaler Tischservice mit qnips: So funktioniert’s im Alltag  

Ob spontane Mahlzeit oder geplante Mittagspause – digitaler Tischservice lässt sich an die jeweilige Situation der Gäste anpassen. Der gesamte Prozess läuft über die qnips App oder den Order Kiosk – digital, kontaktlos und ohne Aufwand. Die Gäste haben drei verschiedene Möglichkeiten, am Tisch bedient zu werden:  

✅ Direkt am Tisch bestellen via QR-Code  

  1. Zuerst Sie nehmen Platz und scannen den QR-Code-Aufsteller am Tisch.  
  1. Sie dürfen sich ein Gericht aus dem Speiseplan auswählen, der sich in der qnips App öffnet.  
  1. Die Bestellung wird automatisch dem Sitzplatz zugeordnet.  
  1. Das Essen wird direkt zu Ihnen an den Tisch serviert. 

✅ Vorbestellen & beim Eintreffen zuordnen  

  • Sie bestellen schon vor der Mittagspause über die App oder über das Portal?Bei Ankunft wählen Sie Ihren Sitzplatz, scannen den QR-Code und somit ordnet sich die Bestellung zu.  
  • Die Küche weiß sofort, an welchen Tisch das Gericht gebracht werden soll.  

✅ Order Kiosk mit Tischnummer-Funktion  

  • Wenn Sie keinen Zugang zu der qnips App haben, können Sie am Order Kiosk bestellen.  
  • Die Tischnummer wird entweder eingegeben oder per QR-Code gescannt.  
  • Auch hier erfolgt die Zuweisung der Bestellung automatisch.  
Auf dem Bild ist ein Smartphone abgebildet, das eine Person in der Hand hält. Der Bildschirm des Smartphones zeigt die Platzierung an Tisch 2.

Welchen Mehrwert bietet der digitale Tischservice für alle Beteiligten?  

Durch den Einsatz eines optimierten Systems profitieren alle Beteiligten in der Betriebsgastronomie gleichermaßen:   

  • Für Betriebsleiter ergeben sich eine bessere Planbarkeit, effizientere Abläufe und eine optimierte Gästeverteilung in der Kantine – was zu einer höheren Kapazitätsauslastung führt, ganz ohne zusätzlichen Personalaufwand.   
  • Küchen- und Servicepersonal erleben eine strukturierte Organisation im Ausgabebereich, reduzierte Fehlerquoten dank klarer Tischzuweisungen und spürbare Entlastung durch weniger Rückfragen.   
  • Die Gäste genießen ebenfalls Vorteile: kürzere Wartezeiten, ein komfortables und kontaktloses Bestellerlebnis sowie eine flexible Nutzung – egal ob spontan oder im Voraus geplant.  

Ein typischer Kantinenbesuch – nur smarter   

Es ist 12:30 Uhr in der Kantine. Julia kommt aus dem Meeting, bestellt ihr Essen unterwegs per App und scannt am Tisch nur noch den QR-Code. Keine Schlange, kein Tablett-Balancieren – sie lehnt sich zurück, kurz darauf wird das Essen direkt an ihren Platz gebracht. Während früher die Mittagspause mit Warten begann, startet sie jetzt entspannt mit einem Klick. Die Küche arbeitet strukturierter, der Service gezielter – und Julia genießt ihre Pause wirklich als Pause.  

Das Bild zeigt einen Smartphone Bildschirm, auf dem die Ansicht der qnips App geöffnet ist, in der man einen Überblick über den Tischservice erhält.

Fazit: Wo Komfort auf Effizienz trifft  

Digitaler Tischservice bietet einen echten Mehrwert für Gäste, Küchen- und Servicepersonal, sowie auch für Betriebsleiter. Er schafft mehr Komfort für Besucher, reduziert Wartezeiten und macht die Mittagspause entspannter – ohne Zusatzaufwand für das Personal. Gleichzeitig sorgt er für strukturierte Abläufe in der Küche, eine effizientere Planung und reduziert Stress in Stoßzeiten.  

Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel ist das eine smarte Lösung, um mit weniger Ressourcen ein besseres Gästeerlebnis zu schaffen.  

Wie die neuen Vorgaben die digitale Zukunft barrierefrei gestalten

Auf der linken Seite ist ,, German Accessibility Improvement Act (BFSG)" in einem Schriftzug dargestellt. Auf der anderen Seite sind Symbole abgebildet, die das Thema Barrierefreiheit visuell unterstützen.

In Deutschland tritt ab dem 28.06.2025 das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, dass auf der Richtlinie EN 301 549 „Barrierefreiheitsanforderungen für Informations- und Kommunikationstechnologien-Produkte und-Dienstleistungen“ für die produktbezogene Barrierefreiheit basiert. Doch für wen explizit gilt diese Regelung, und was umfasst diese? Das erfahren Sie hier!

Was genau ist die EN 301 549 eigentlich? 

Die EN 301 549 steht für „Barrierefreiheitsanforderungen für Informations– und KommunikationstechnologienProdukte und-Dienstleistungen“, der in Deutschland ab dem 28.06.2025 ein Standard ist. Ziel dieses Standards ist es, digitale Produkte und Dienstleistungen – wie Websites, Apps, Software, Hardware und digitale Dokumente – für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich zu machen. Damit soll sichergestellt werden, dass alle Nutzer, unabhängig von physischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, problemlos auf digitale Inhalte und Technologien zugreifen können. 

Welche Themen umfasst die neue Richtlinie? 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz wird ein zentraler Aspekt digitaler Angebote. Websites und Apps sollten über eine intuitive Navigation, z.B. ausreichende Kontraste sowie eine vollständige Tastaturbedienbarkeit verfügen und mit Sprachausgabe kompatibel sein. Dokumente und PDFs müssen barrierefrei gestaltet sein, etwa durch Alternativtexte für Bilder. Auch Hardware sollte inklusiv sein, mit tastbaren Bedienelementen oder Sprachsteuerung. Audiovisuelle Inhalte profitieren von Untertiteln und Bildbeschreibung, während die Kompatibilität mit unterstützenden Technologien wie Vorleseprogramme oder tastbare Textzeilen essenziell ist. Nur so wird digitale Teilhabe für alle Menschen gewährleistet. 

Es wird ein Vergleich von einer barrierefreien Oberfläche und von einer nicht barrierefreien Oberfläche gezeigt.

Für wen gelten diese Richtlinien? 

Die neue Richtlinie zu der Barrierefreiheit im groben gilt für: 

  • Öffentliche Stellen 
  • Private Unternehmen  
  • Öffentliche Auftraggeber 
  • Entwickler und Designer 

Somit betrifft die Richtlinie sowohl öffentliche als auch private Unternehmen, insbesondere solche, die digitale Inhalte oder Dienste anbieten. Ziel ist es, die digitale Welt für alle Menschen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, zugänglich und nutzbar zu machen. 

Was ist die Folge gegen Richtlinienverstöße? 

Was passiert, wenn Unternehmen sie nicht einhalten? 

 Öffentliche Stellen: 

  • Bei Verstößen können Betroffene eine Beschwerde einreichen. 
  • In einigen Ländern drohen Strafen oder Sanktionen. 

 Private Unternehmen:

  • Nationale Behörden können bei Verstößen Bußgelder verhängen. 

Wo liegen bei der neuen Vorgabe die Vor- und Nachteile für Unternehmen? 

Vorteile der Barrierefreiheit für Unternehmen: 

Neben der rechtlichen Verpflichtung bringt digitale Barrierefreiheit viele Vorteile: 

Es entsteht eine größere Zielgruppe, denn auch Menschen mit Behinderungen haben dann die Möglichkeit Softwares oder Apps digital zu nutzen. Außerdem spielt die bessere Nutzbarkeit eine wichtige Rolle. Sie sorgt für klare Strukturen & gute Lesbarkeit für alle Nutzer*innen. Ein weiterer Vorteil ist die Optimierung der Suchmaschinen, denn Barrierefreie Websites sind oft besser für Suchmaschinen optimiert. Mit der Einhaltung der rechtlich vorgelegten Regeln, entsteht Rechtssicherheit, bei denen Unternehmen Abmahnungen und Bußgelder vorbeugen können.  

Herausforderungen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit für Unternehmen: 

Ein häufiges Problem bei der Umsetzung von Barrierefreiheit ist, dass viele Entwickler die Anforderungen nicht kennen. Außerdem fehlen ihnen oft zeitliche oder finanzielle Ressourcen für barrierefreie Anpassungen. Dazu kommt es auch häufig vor, dass Unternehmen ältere Softwares oder Websites besitzen, die schwer anpassbar sind.  
 

Wie geht qnips mit dem neuen Barrierefreiheitsstärkungsgesetz um? 

Wir arbeiten bereits an den Anforderungen der EN 301 549. Dazu zählt beispielsweise die Unterstützung von Screenreadern, auch Bildschirmvorleser genannt. Das bedeutet, dass bei Bestandteilen der Benutzerschnittstelle, die Beschriftungen (Labels) mit Text oder Bildern enthalten, der Name den visuell angezeigten Text enthält. Für qnips bedeutet das z.B., das jegliche Interaktionsflächen bzw. Buttons (sowie deren jeweiliger Status) genauso mit Text gelabelt werden und so besser von Screenreader interpretiert werden. Wir machen mal ein Beispiel: Du hast in der App eine Checkbox in der du einen Haken setzen musst, um eine Aktion durchzuführen. Jetzt stell dir vor du kannst nichts sehen und verlässt dich nur darauf, dass dein Handy dir vorliest, was du gerade auf dem Bildschirm sehen solltest. Dann muss diese Checkbox die Information tragen wo sie sich befindet, wofür sie da ist und ob der Haken schon gesetzt ist oder noch nicht. Alle bisher aktiven digitalen Anwendungen haben für ihre Umsetzung der Barrierefreiheitsrichtlinie eine Kulanzzeit von 45 Jahren. Alle aktuellen qnips Anwendungen erfüllen die neuen Anforderungen schon zum Großteil. Digitale Anwendungen, die erst zukünftig erscheinen, müssen die Vorgaben schon erfüllen. Bei qnips werden die Vorgaben bereits mit dem Redesign der Apps abgedeckt. An unseren Catering Portalen werden aktuell noch Anpassungen bis zum Stichtag vorgenommen. 

Verantwortung für eine zugängliche digitale Zukunft 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist zentral für eine barrierefreie digitale Gesellschaft. Sie ermöglicht Menschen mit Behinderungen gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten – und verbessert gleichzeitig die Nutzbarkeit für ältere Menschen und für viele andere. Für Organisationen in der EU ist die Einhaltung verpflichtend und fördert eine inklusive, diskriminierungsfreie OnlineWelt. Auch wir bei qnips setzen diese Richtlinie bereits um. 

Das Vytal Mehrwegsystem jetzt nahtlos in der qnips-App integriert!

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über das neue Vytal Mehrwegsystem, das jetzt nahtlos in die qnips App integriert ist! Damit wird es noch einfacher, Einwegabfälle zu vermeiden – ganz ohne Pfand. Bestellen, bezahlen und Mehrweg nutzen. So sparen Sie nicht nur jede Menge Einweg in Ihrer Kantine, sondern können Mehrweg ganz einfach in bestehende Prozesse integrieren. Erfahren Sie hier mehr über die Vorteile dieser neuen Integration!

Nachhaltigkeit trifft Digitalisierung

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Gesetzliche Vorgaben zur Reduzierung von Einwegverpackungen und die steigende Nachfrage der Gäste nach nachhaltigen Lösungen machen es notwendig, umweltfreundliche Alternativen anzubieten. Genau hier setzt die Integration von Vytal und qnips an! Gemeinsam ermöglichen Sie Ihren Gästen in der Betriebsgastronomie eine digitale und bequeme pfandfreie Mehrweglösung.

Aus welchem Grund Mehrwegsysteme die Zukunft sind

Jährlich landen allein in Deutschland über 280.000 Tonnen Verpackungsmüll aus dem Take-Away- und Delivery-Bereich im Abfall. Das ist nicht nur ökologisch bedenklich, sondern auch wirtschaftlich ineffizient. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, nachhaltige Verpackungslösungen anzubieten, ohne den Betriebsablauf zu komplizieren. Digitale Mehrwegsysteme wie Vytal bieten eine effiziente Lösung, durch die bislang über 19 Millionen Einwegverpackungen eingespart werden konnten:

  • Keine Einwegverpackungen mehr – weniger Müll, mehr Nachhaltigkeit
  • Einfache Handhabung ohne Pfand für Kunden und Gastronomen
  • Digitale Verwaltung von Mehrwegbehältern über die qnips-App
  • Richtlinien und Gesetze der Mehrwegpflicht werden selbstverständlich berücksichtigt

Eine Person zeigt auf dem Smartphone den Warenkorb in der qnips App, auf der der neue Button der Vytal Integration zu sehen ist.

Die Vytal X qnips Integration – so funktioniert’s

Dank der vollständigen Integration des Vytal Mehrwegsystems in die qnips-Plattform profitieren Kantinen und Gäste von einem vereinfachten und positiveren Speiseerlebnis. Die Nutzung ist denkbar einfach:

  1. Bestellung aufgeben: Gäste bestellen wie gewohnt über den Speiseplan in der qnips-App.
  2. Mehrweg aktivieren: Mit einem Klick in dem Warenkorb kann die Vytal-Mehrwegoption direkt hinzugefügt werden.
  3. QR-Code scannen: Der Gast scannt die Mehrwegbehälter anhand des QR-Codes und anschließend wird das Datum, an dem der Behälter ausgeliehen wurde, die Uhrzeit sowie der Name des Behälters in der App des Gastes vermerkt.
  4. Erinnerungen und Übersicht: Die qnips App beinhaltet eine Vytal Kategorie, die rechtzeitig über das Rückgabedatum informiert, damit keine Behälter vergessen werden zurückzugeben.
  5. Genießen und zurückgeben: Nach der Nutzung können die Behälter problemlos in der Kantine zurückgegeben werden. Falls sich der Gast nicht an das Rückgabedatum hält, hat der Caterer über das Tracking die Möglichkeit, eine Geldstrafe einzufordern. Die Rückgabequote liegt bei über 99%, das zeigt, dass Gäste bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – wenn der Prozess simpel ist.

Außerdem sorgt dieses System für gute Planbarkeit für den Caterer und erleichtert den Gästen einen langen Rückgabeweg Dank des integrierten Rückgabesystems in der Kantine.

Vorteile für Kantine & Gäste

Durch die Integration von qnips wird die Nutzung des Vytal-Mehrwegsystems noch komfortabler.

Für Betriebscaterer:

  • Nachhaltige Verpackungslösung direkt in das Bestellsystem eingebunden
  • Reduzierter Logistikaufwand dank transparenter Behälterflüsse
  • Stärkere Kundenbindung durch moderne Nachhaltigkeitsstrategie
  • Senkung der Müllentsorgungskosten für Events und Veranstaltungen

Für Gäste:

  • Komfortables, pfandfreies Mehrwegsystem
  • Nachhaltige Wahl ohne zusätzliche Kosten
  • Problemlose Wiederverwendung durch den unkomplizierten Ablauf
  • Bequem, schnell, hygienisch – und ganz ohne Pfand
  • Dank der nutzerfreundlichen qnips App ist keine zusätzliche App erforderlich
Eine Person holt eine Mehrweg Bowl aus der Pickup Box raus. In der anderen Hand hält die Person ein Smartphone mit einem QR-Code.

Die optimale Mehrweglösung für Homeoffice oder essen außerhalb der Kantinenzeiten

Die Mehrwegbehälter sind auch ideal für den Transport und den Verzehr zu Hause. Die Gäste können in der Kantine ein Gericht auswählen und die Vytal-Mehrwegbox in der App hinzufügen, so dass die Box einfach ausgeliehen und später zurückgegeben werden kann.

Die Alternative ist der Verzehr außerhalb der Kantinenöffnungszeiten, wo die Mehrwegboxen in intelligente PickupBoxen integriert werden können und jederzeit abholbereit und umweltfreundlich deponiert sind.

Jetzt nachhaltig genießen – Werde Teil der Lösung!

Die Zukunft der Gastronomie ist digital und nachhaltig – und mit der qnips X Vytal-Integration jetzt noch einfacher! Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihr Lieblingsessen umweltfreundlich zu genießen und werden Sie Teil der Mehrweg-Revolution. Die Zahlen zeigen: Es funktioniert – und zwar im echten Alltag. Wer heute auf Mehrweg setzt, handelt nicht nur nachhaltig, sondern smart. Es spart Ressourcen, reduziert Kosten und hinterlässt einen positiven Fußabdruck.

Jede eingesparte Verpackung zählt. Jede Rückgabe macht einen Unterschied. Und gemeinsam können wir das System verändern.

Omnichannel-Bestellen: Kundenbindung in der Betriebsgastronomie erhöhen


1. Pionier eines nachhaltigen OmnichannelAnsatzes
– das qnips Kitchen Konzept

2. Aber was bedeutet Omnichannel-Bestellen?

3. Ausweitung des Modells auf größere Kantinen

4. Vorteile von Omnichannel-Essensbestellsystemen

5. Was sind die Risiken und wie geht qnips damit um?

6. Die Quintessenz


1. Pionier eines nachhaltigen Omnichannel-Ansatzes
– das qnips Kitchen Konzept:

Bei qnips haben wir eine einzigartige Verpflegungslösung für unser Team entwickelt. Die „qnips Kitchen“ ist ein Beispiel für ein innovatives Omnichannel-Bestellen für Essen, das sowohl die Effizienz als auch das Benutzererlebnis verbessern soll. Die Mitarbeiter von qnips können ihre Mahlzeiten eine Woche im Voraus über unsere App, ein spezielles Catering-Portal oder einen physischen Bestellkiosk in der Kantine selbst vorbestellen. Dieser Ansatz hilft bei der genauen Beschaffung und Mengenplanung, und entspricht unseren Nachhaltigkeitszielen, da wir Lebensmittelabfälle reduzieren und nur vegetarische Optionen anbieten.

2. Aber was bedeutet Omnichannel-Bestellen?

Omnichannel-Bestellen bedeutet die synchrone Nutzung mehrerer Kommunikationskanäle. Das wiederum bedeutet, dass die Kunden ein hohes Maß an Qualität und Konsistenz zwischen unseren zahlreichen Bestellkanälen erwarten können, seien es unsere Menü-Apps, die Kioske oder unsere Catering-Portale.

3. Ausweitung des Modells auf größere Kantinen

Diese nahtlose Integration von digitalen und physischen Touchpoints in „qnips Kitchen“ kann auf größere Firmenkantinen übertragen werden und verwandelt diese in ein ausgeklügeltes Omnichannel-Ökosystem. Durch die Bereitstellung mehrerer Bestell-Touchpoints können Unternehmen das Essenserlebnis deutlich verbessern und den Mitarbeitern Komfort und Flexibilität bieten.

4. Vorteile von Omnichannel-Essensbestellsystemen

✅ Verbesserte Benutzerfreundlichkeit: Omnichannel-Systeme bieten eine einheitliche Benutzerfreundlichkeit. So können Mitarbeiter über mehrere Plattformen – von Apps über Kioske bis hin zu E-Mail – mit dem Service interagieren und Bestellungen intuitiv und zugänglich machen.

✅ Upsell- und Crosssell-Möglichkeiten: Mit Benutzerprofilen können Gastronomen ihr Angebot personalisieren und zusätzliche Produkte auf der Grundlage früherer Vorlieben empfehlen. Hierdurch können Sie sowohl die Zufriedenheit als auch den Umsatz erhöht.

✅ Senkung der Arbeitskosten: Automatisierte Bestellvorgänge rationalisieren die Abläufe, verringern den Personalaufwand für die Bestellannahme und setzen das Personal für wichtigere Aufgaben frei.

✅ Verringerung der Lebensmittelverschwendung: Die durch Omnichannel-Bestellen ermöglichte fortschrittliche Planung ermöglicht präzise Bestellmengen, wodurch die Überproduktion von Lebensmitteln und die damit verbundene Verschwendung verringert wird.

✅ Zeit- und Kostenersparnis für die Gäste: Die Effizienz von Omnichannel-Systemen spart Zeit für Ihre Gäste, reduziert den Stress beim Essen und senkt möglicherweise die Gesamtkosten für Lebensmittel.

✅ Flexibilität und Vorplanung: Die Systeme bieten Flexibilität durch einfache Änderungsmöglichkeiten, um den unvorhersehbaren Zeitplänen heutiger Arbeitskräfte gerecht zu werden.

✅ Informieren und aufklären: Durch kontinuierliche Kommunikation über digitale Kanäle werden die Mitarbeiter über die Vorteile des Systems aufgeklärt und informiert. Mitunter auch darüber, wie es dazu beiträgt, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Ein Traum wird wahr, oder? Realistisch betrachtet ist jede Chance mit einem Risiko verbunden und jede Gelegenheit birgt ihre Herausforderungen. Das gilt auch für den Omnichannel-Ansatz. Wir bei qnips sind uns dieser Umstände jedoch sehr bewusst und arbeiten aktiv daran, Risiken zu minimieren und Ungewissheiten in noch mehr Chancen zu verwandeln.

5. Was sind die Risiken, und wie geht qnips damit um?

Auch wenn die Implementierung eines Omnichannel-Bestellsystems zunächst schwierig erscheinen mag, garantieren wir Ihnen, dass die Dinge viel einfacher sind, als sie erscheinen mögen.

a.  Erstinvestition in Technologie:

Die Anfangskosten und der Ressourcenaufwand für die Einrichtung des Omnichannel-Bestellens können erheblich sein. Unternehmen müssen die Kosten für die Softwareentwicklung, die Anschaffung von Hardware wie Kiosken und die Integration verschiedener digitaler Plattformen einkalkulieren.

Um diese Probleme zu entschärfen, ermöglicht beispielsweise die qnips-Infrastruktur eine stückweise modulare Integration. Damit haben die Kunden die maximale Kontrolle darüber, wie viel Geld sie zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgeben wollen und wie viel Zeit und Kapazität sie für die Implementierung aufwenden wollen. Kunden können auch steuern, wie schnell sie alte Systeme und Arbeitsabläufe gegen neuere austauschen wollen. In finanzieller Hinsicht rechtfertigt der ROI aus erhöhter Effektivität, mehreren Bestell- und Zahlungskanälen sowie einer verbesserten Kundenerfahrung die anfänglichen Ausgaben im Laufe der Zeit.

b. Verlust der persönlichen Note:

Viele Erstanwender von Omnichannel-Systemen befürchten, dass der persönliche Aspekt des Kundendienstes verloren geht, sobald sie sich für die Digitalisierung entscheiden. Unserer Erfahrung nach ist genau das Gegenteil der Fall. Die Zeit, die bisher für das Schreiben und Übermitteln von Bestellungen an die Küche aufgewendet wurde, kann plötzlich dafür genutzt werden, mit den Kunden zu sprechen, die Speisen etwas gründlicher zu dekorieren oder die Termine der nächsten Woche im Voraus zu planen. Darüber hinaus ermöglichen die meisten modernen Bestellkanäle die Übertragung von benutzerdefinierten Inhalten, Fotos und Nachrichten, was eine persönliche Note ermöglicht.

c. Integration in bestehende Prozesse:

Eine der größten Sorgen vieler Menschen, die ihr Unternehmen in Richtung Omnichannel weiterentwickeln wollen, ist die Frage, wie sie von ihrer bestehenden Software, Hardware und ihren Arbeitsabläufen auf neuere Systeme umsteigen können. Wir nutzen unsere Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern und Schnittstellen, um alle Systeme, auf die wir treffen, einfach und schmerzlos migrieren zu können.

d. Mitarbeitenden fällt es schwer, sich auf den Omnichannel-Ansatz einzulassen:

Alte Gewohnheiten lassen sich nur schwer ablegen, und die Umstellung auf neue Routinen und Arbeitsabläufe kann selbst für die aufgeschlossensten unter uns eine Herausforderung sein. Um die Umstellung auf neue Prozesse zu erleichtern, können Sie Ihren Mitarbeitern verständliche und persönliche Schulungen anbieten. AuchRundum-Betreuung durch geschulte Software-Experten ist möglich. Da die Einführung des Omnichannel-Bestellsystems modular erfolgt, kann die Schulung der Mitarbeiter genau auf den vom Kunden gewünschten Einführungsgrad abgestimmt werden.

e. Wahrung von Datenschutz und -sicherheit:

Die Herausforderung, eine angemessene Cybersicherheit und einen angemessenen Datenschutz zu gewährleisten, wird oft als eines der größten Hindernisse genannt, die Gastronomen bei der Umstellung auf digitale Systeme fürchten. qnips hält sich an alle aktuellen Cybersicherheitsstandards und arbeitet kontinuierlich an der Verbesserung unserer Datensicherheitsstrukturen.

f. Anpassungsfähigkeit an die Präferenzen der Nutzer und Verbesserung des Produkts:

Die Entscheidung für ein digitalisiertes Omnichannel-Bestellen geht in der Regel mit der Frage einher, ob das System während seiner Lebensdauer aktuell bleiben wird. Unsere Software wird kontinuierlich verbessert, um den sich ständig ändernden Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und sich gleichzeitig an neue und nützliche Technologien anzupassen.

g. Notfälle und Zuverlässigkeit:

Und schließlich die große Sorge: Was ist, wenn das System ausfällt?

Im Rahmen unserer Dienstleistungen bieten wir einen kompetenten Technik- und Kundensupport, der Ihnen bei allen auftretenden technischen Problemen hilft. Darüber hinaus haben die Nutzer durch den Betrieb mehrerer Kanäle immer einen Bestellkanal, auf den sie im Bedarfsfall zurückgreifen können.

6. Die Quintessenz

Das Omnichannel-Bestellen ist mehr als nur ein technologisches Upgrade, er ist eine strategische Verbesserung der Betriebsgastronomie, die den Bedürfnissen der modernen Mitarbeitenden gerecht wird und gleichzeitig entscheidende betriebliche Effizienzgewinne bringt. Sicherlich gibt es einige Hürden zu überwinden, aber nichts davon sollte Sie davon abhalten, selbst umzusteigen. qnips unterstützt Sie nicht nur bei jedem Schritt, sondern dämpft oder negiert sogar die meisten der auftretenden Risiken für Sie.

Durch die Einführung solcher Systeme rationalisieren Unternehmen nicht nur ihre Abläufe, sondern tragen auch zu einer nachhaltigeren und angenehmeren Esskultur bei. Begleiten Sie uns, wenn wir die Zukunft des Contract Caterings neu definieren, eine Mahlzeit nach der anderen. Lassen Sie uns Kontakt aufnehmen!


Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Konferenzcatering | Entdecke das qnips Bestellsystem für Meetings!

People standing around a conference buffet

Die Bestellung und Bereitstellung von Snacks und Getränken für Meetings und Konferenzen kann eine stressige Aufgabe sein. Doch mit dem richtigen Tool wird dieser Prozess zu einem schnellen und unkomplizierten Ablauf, der dafür sorgt das Meetings und Konferenzen zu einem vollen Erfolg werden. Erfahren Sie, wie qnips Konferenzbestellen Ihnen dabei hilft, Ihr Konferenzcatering übersichtlich zu organisieren und alle Vorbereitungen über das intuitive qnips Dashboard zu treffen. Hier ein Anwendungsbeispiel:

Konferenzcatering mit einer großen Auswahl an Speisen und Getränken!

Was Ihre Mitarbeitenden sehen:

Ihre Vertriebsteamleitung möchte nächste Woche ein ganztägiges Meeting mit den Kolleg:innen veranstalten, um das letzte Quartal auszuwerten. Dafür wurde bereits der Coworking Space im Gebäude reserviert. Nun möchte die Leitung noch für das leibliche Wohl sorgen und geht über das Catering-Portal auf die speziell für Meetings und Konferenzen eingerichtete Speisekarte. Dort bestellt sie für alle Teilnehmenden ein paar Häppchen und eine Auswahl an Getränken.

Was Ihr Küchenpersonal sieht:

Als Küchenleitung haben Sie mit wenigen Klicks eine Speisekarte speziell für Meetings und Konferenzen erstellt. Diese haben Sie übersichtlich in Kategorien eingeteilt und stellen so eine Auswahl an Snacks, Hauptgerichten, Desserts und Getränken bereit, die für Konferenzen vorbestellt werden können.

Effizientes Teilnehmermanagement & nahtlose Raum-zuweisung im zentralen Dashboard:

Was Ihre Mitarbeitenden sehen:

Die Teamleitung kann den Coworking Space bei der Bestellung im Warenkorb direkt als Besprechungsraum zuweisen und angeben, wie viele Personen an der Veranstaltung teilnehmen und wie lange diese voraussichtlich dauern wird.

Was Ihr Küchenpersonal sieht:

Im qnips Dashboard erhalten Sie einen Überblick über alle Teilnehmenden der Veranstaltung und können bei Bedarf Notizen zu Unvereinbarkeiten hinzufügen. Außerdem können Sie alle verfügbaren Räume verwalten und zusätzliche Informationen wie z.B. die Personenkapazität hinterlegen.

Reibungsloser Ablauf der Veranstaltung dank übersicht-licher Veranstaltungsverwaltung:

Was Ihre Mitarbeitenden sehen:

Die Teamleitung hat die Möglichkeit festzulegen, dass das Essen erst gegen 11 Uhr geliefert wird, da dann die erste kleine Pause stattfindet und so der Tagesablauf nicht gestört wird.

Was Ihr Küchenpersonal sieht:

Das qnips Dashboard bietet Ihnen einen Kalender, mit dem Sie alle aktuellen und geplanten Veranstaltungen im Blick behalten.

Transparente Kostenübersicht inklusive Neben- und Lieferkosten sowie Abrechnung gegen Kostenstellen:

Was Ihre Mitarbeitenden sehen:

Im Warenkorb erhält die Teamleitung eine detaillierte Übersicht aller Kosten inklusive Liefer- und Nebenkosten und kann so das intern freigegebene Budget pro Person einhalten.

Abschließend wählt die Vertriebsleitung die Option, einen Bewirtungsbeleg zu erhalten und gibt die Kostenstelle an, um die spätere Abrechnung durch die Buchhaltung zu erleichtern.

Was Ihr Küchenpersonal sieht:

Mit qnips können Sie die Kosten für die Lieferung sowie alle fälligen Nebenkosten wie Geschirr oder Reinigungsdienste einfach in die Bestellung integrieren. So ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden eine transparente Kostenübersicht.

Das Bestellreporting im qnips Dashboard liefert eine detaillierte Auflistung aller abrechnungsrelevanten Daten, inklusive Angaben zu den verwendeten Kostenstellen, Informationen zur Veranstaltung und den bestellten Produkten und vieles mehr.


Mit qnips Konferenzbestellen präsentieren wir Ihnen ein brandneues Feature, das Ihnen hilft, Ihre Veranstaltungen erfolgreich zu gestalten und Ihre Gäste mit erstklassigem Konferenzcatering zu begeistern.

Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder senden Sie uns Ihre Fragen per E-Mail!

Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Bargeldlos Bezahlen für moderne Betriebskantinen – der YUMMY Case

bargeldlose Kantine

Heutzutage wird es immer wichtiger, kontakt- und bargeldlose Zahlungsmethoden anzubieten. Besonders in gastronomischen Betrieben, wie in modernen Betriebskantinen oder Mensen erwarten Gäste immer stärker eine moderne und digitale Customer Journey. Bargeldlos Bezahlen in Betriebskantinen ist nicht nur hygienischer, sondern auch effizienter und schneller in der Abwicklung von Zahlungsvorgängen. So kann die Digitalisierung in der Betriebsgastronomie als Chance zur Weiterentwicklung der User Journey dienen und Prozesse effektiv gestalten. Den ersten Schritt, mit einer komplett bargeldlosen Kantine, sind wir gemeinsam mit einem der größten niederländischen Caterer – Albron BV – gegangen.

Durch die Kombination der qnips-Plattform mit der YUMMY App von Albron und den ePapern von Opticon, ist ein moderner Case für eine bargeldlose und nutzerfreundliche Kantine mit verschiedenen Bestell-, Bezahl- und Bewertungs- Features entstanden.

Nutzerfreundlichkeit und Funktionalität – die YUMMY Case Features

Nach dem Download der YUMMY App, im Apple oder Google Play Store, erhält der:die User:in ein kurzes Onboarding für alle grundlegenden Features. Sobald der jeweilige Standort freigeschaltet wurde, können Sie alle Gerichte für die aktuelle Woche auf einen Blick anzeigen. Außerdem sind in der Detailansicht der Speisen alle wichtigen Informationen zu den Zutaten, Allergenen und Nährwerten verfügbar. Bei Unverträglichkeiten können also ganz einfach Gerichte nach diesen Kriterien gefiltert und ausgeschlossen werden. Für registrierte App-Nutzer:innen kann ebenfalls einen Allergenalarm für bestimmte Inhaltsstoffe eingestellt werden. Beim Besuch in der Kantine können Sie das gewählte Gericht am entsprechenden ePaper-Display an der Essensausgabe direkt via App scannen und es landet anschließend automatisch im Einkaufswagen der App.

Ansicht verschiedener Funktionen in der YUMMY App

Die Bestellung kann abgeschlossen werden, indem das Mittagessen über die App bezahlt wird. Mit dem ausgewählten Zahlungsdienstleister oder mit dem Guthabensystem, muss nicht lange an der Kasse gewartet werden. So können Ihre Gäste eine längere und entspanntere Mittagspause genießen. Mit Nutzung der App erhält der:die User:in verschiedene Coupons mit Angeboten und Rabatten und kann mit einer digitalen Stempelkarte Treuepunkte sammeln. Außerdem können alle aktuellen Nachrichten und Ankündigungen aus der Kantine in der App eingesehen werden. Eine andere Möglichkeit, jederzeit Up-to-Date zu sein, sind die Push-Benachrichtigungen der News direkt im Posteingang. Während sich die nutzende Person alle angebotenen Gerichte ansieht, kann er:sie auch eine Bewertung für das Gericht abgeben. Entweder können Sie Sterne vergeben oder ein Kommentar mit produktspezifischen Feedback verfassen.

Ansicht eines Coupons in der YUMMY App

Innovationen und Schnittstellen für moderne bargeldlose Betriebskantinen

Für ein solches Projekt, braucht es verlässliche Partner und innovative Schnittstellen, die reibungslos miteinander interagieren. Über die qnips-Plattform importiert Albron die Daten aus dem WarenwirtschaftssystemDelegate – die dann zur Nutzung in der YUMMY App bereitgestellt werden.

Um die Bezahlvorgänge für Albron’s Gäste und Mitarbeitende so simpel und angenehm wie möglich zu gestalten, hat Albron über die Nutzung der qnips Plattform den Payment Service ProviderAdyen – angebunden und in die YUMMY App integriert. Mit Adyen hat Albron einen zuverlässigen Partner an der Seite, mit dem weltweit sichere Zahlungen online und offline, möglich sind. Zukünftig werden noch weitere Payment Service Provider aus dem niederländischen Raum für unsere Kunden und Geschäftspartner zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel seit kurzem die – Rabobank – . Begleitet wurde das Projekt von unserem niederländischen Partner und Food Consultant Fooditis. Das Unternehmen berät Kunden zur Wahl einer breiten Palette an Lösungen, wie z.B. Food Management Systeme, Kommunikationstools oder Digital Signage Konzepte. Mit dem Tool „BrightGreen“ kann Fooditis auch die CO2-Belastung Ihrer Produkte sowie Ihres gesamten Speiseangebots berechnen.

Scan & Go im YUMMY Case!

Auswählen, Scannen und Genießen. Dieses simple Scan & Go Prinzip ist durch die Schnittstelle mit Opticon – möglich. Mit der neuen ePaper Technologie können Sie Speisen direkt am Büffet via App scannen. Per NFC (Near Field Communication) findet ein kontaktloser Datenaustausch zwischen ePaper-Display und App statt, sodass das Gericht automatisch im Warenkorb der Gäste landet. Die Speise kann mitgenommen werden und anschließend bequem am Tisch per App bezahlt werden.  

„Die qnips Plattform hilft uns echte Erkenntnisse darüber zu gewinnen, was die Kunden tatsächlich wollen.” betont Ernest van de Voort (Manager für Business Development, Marketing and Concept-Development) im qnips x Albron Video über den YUMMY Case. Die Automatisierung am Point-of-Sale spart Zeit und Kosten und mithilfe des gesammelten Kundenfeedback können die Prozesse und das Speiseangebot nachhaltig verbessert werden. Gleichzeitig lassen sich Trends im Kundenverhalten früher erkennen, leichter messen und schneller nutzen. Betriebskantinen können so von den gesammelten Daten profitieren und proaktiv reagieren.

Weitere Best Practice Beispiele zur bargeldlosen Betriebskantine finden Sie hier!

Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Mehrwegpflicht 2023 – Was ist IHRE nachhaltige Mehrweglösung?

Der enorme Verbrauch von Einweg-Plastikprodukten in den letzten Jahren ist auch in der Betriebsgastronomie ein großes Problem geworden. Mit messbar nachhaltigen und wiederverwendbaren Verpackungen können Sie positiv zur Müllvermeidung beitragen und die Umwelt langfristig schützen. Bis zum 01.01.2023 sind gastronomische Betriebe, Betriebsrestaurants und Cateringunternehmen dazu verpflichtet, Speisen und Getränke zum Mitnehmen auch in einer Mehrwegverpackung anzubieten. Durch den Beschluss der Mehrwegpflicht vom deutschen Bundestag, wird auf die große Menge an Einwegverpackungen aufmerksam gemacht, die im To-Go-Bereich in den vergangenen Jahren entstanden ist.

Weitere Hinweise zur Mehrwegpflicht 2023 sowie Informationen zu verschiedenen Mehrweglösungen und Schnittstellen von qnips, finden Sie im nachfolgenden Blogbeitrag.

Von Mehrwegpflicht zu Mehrwert

Auch wenn die Umstellung auf Mehrweg am Anfang anstrengend und teuer erscheint, birgt diese langfristig gesehen zahlreiche Vorteile für die Unternehmen, die Umwelt und die Mitarbeitenden. Gastronomen können die Speisen ökologischer verpacken und verringern so das Abfallaufkommen um ca. 90% (laut einer Studie vom Klimabündnis Green Events Tirol). Außerdem können Sie das Mehrweggeschirr über 100 Mal wiederverwenden. Das bedeutet, es bietet Ihnen einen langfristigen Nutzen und eine kostengünstige Alternative zu Einweggeschirr.

Vorteilhaft ist ein Mehrwegsystem ebenfalls für das Remote-Work-Modell. Dabei sind die Mitarbeitenden eine bestimmte Periode Ihrer Arbeitszeit Zuhause. Mit den Mehrwegbowls bietet sich nun die Möglichkeit, die Speisen in den Bowls mit nach Hause zu nehmen, um auch während der Home-Office Zeit von der Mitarbeitendenverpflegung des Betriebsrestaurants zu profitieren. An stressigen Tagen, können Sie also das Essen mit zum Arbeitsplatz im Büro nehmen, wenn keine Zeit für einen Besuch in der Kantine bleibt. Bei beiden Arbeitsmodellen lassen sich also zusätzliche Vorzüge der Mehrweglösung erkennen.

Schlussendlich ist die Umstellung auf Mehrweg zwar mit anfänglichem Aufwand verbunden, birgt aber für Unternehmen viele Vorteile. Durch die Nutzung von Mehrweglösungen werden Ihre Gäste bei einem nachhaltigen Verhalten unterstützt und haben dadurch langfristig einen positiven Einfluss auf die Umwelt.

Zwei Personen halten einen Salat in einer Mehrweg-Schüssel

Unsere Mehrweglösung für mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsgastronomie

Innerhalb unseres qnips Systems, haben Sie die Möglichkeit auf ein nachhaltiges Mehrweg-System zurückzugreifen! Wir bieten verschiedene Schnittstellen zu unseren Mehrweg-Partnern an, die individuell an Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Ihre Gäste wählen die gewünschte Speise aus und bestellen mit nur wenigen Klicks im Catering Portal per App oder Web. Dabei haben sie die Möglichkeit im Bestellvorgang die Zubereitung in einer Mehrwegbowl auszuwählen. Diese sind in verschiedenen Größen, je nach individuellem Bedarf, vorhanden.

Die Bestellung geht danach per Kitchen Monitor Tablet in der Kantine ein und kann direkt bearbeitet und von dem Küchenteam zubereitet werden. Sobald die Bestellung zur Abholung bereit ist, erhält der Gast in Echtzeit eine Push-Benachrichtigung auf sein Smartphone. Vor Ort wird die jeweilige Mehrwegbowl dann per QR-Code gescannt und in der Bestellung elektronisch hinterlegt. Der Gast holt seine Speise ganz einfach per QR-Code Scan via Check-out Tablet am Counter ab und kann sein Essen nun genießen. Innerhalb eines festgelegten Zeitraums wird die Mehrwegbowl im jeweiligen Betriebsrestaurant zurückgegeben und kann für den nächsten hungrigen Gast wiederverwendet werden.

Mehrwegpflicht mit zuverlässigen Mehrweg-Partnern bestreiten

Auch das Mehrweg-System funktioniert nach dem Whitelabel-Prinzip. Das heißt, Sie können Ihre Bowls ab einer bestimmten Absatzmenge personalisieren und mit Ihrem Logo versehen. Durch eine große Auswahl an verschiedenen Partnern und Schnittstellen stehen Ihnen unterschiedliche Größen, Formen und Materialien zur Verfügung, aus denen Sie Ihre eigene individuelle Mehrweglösung gestalten können.

Mit einem unserer Partner – Crafting Future – haben wir einen zuverlässigen Hersteller für messbar nachhaltige und wiederverwendbare Verpackungen an unserer Seite. Die Verpackungen werden in Deutschland produziert und haben einen niedrigen CO2–Fußabdruck. Außerdem sind sie, durch Ihre Beschaffenheit aus Monomaterialien, leicht recycelbar und ebenfalls LFGB geprüft.

Mit der Schnittstelle zum Mehrwegsystem von – Vytal – bietet qnips eine weitere Lösung zur Umsetzung von Mehrweg an. Über das scannen eines QR-Codes können Mehrwegbehälter ganz einfach an der Essensausgabe ausgeliehen werden. Eine weitere Möglichkeit für die Umstellung auf Mehrweggeschirr bietet die qnips Mehrweg-Integration in Kombination mit bereits vorhandenen Mehrwegverpackungen. Haben Sie bereits Mehrweggeschirr in Gebrauch kann dieses ganz einfach digitalisiert und mit einem QR Code versehen werden. So können Sie auch andere Verpackungen von zum Beispiel Herstellern wie Mepal nutzen.

Verschiedene Modelle der Mehrweglösung

Bei der Umstellung auf Mehrweg, haben Sie die Möglichkeit aus verschiedenen Modellen zu wählen, zum Beispiel ein Pfandsystem. Die Mitarbeitenden müssen also pro ausgeliehener Mehrwegschale einen Pfandbetrag hinterlegen und bekommen diesen dann bei Rückgabe vollständig ausgezahlt. Wird die Mehrwegschale innerhalb einer definierten Frist nicht retourniert, wird die anfallende Gebühr automatisch über die jeweilige Zahlungsmethode beim den Mitarbeitenden abgebucht. Ein weiteres Modell basiert auf der Vertrauensbasis zu Ihren Gästen. Im Vertrauensmodell gehen Sie davon aus, dass Ihre Gäste die Mehrwegschalen zurückbringen ohne eine Pfandgebühr oder ähnliches zu erheben. Die dritte Möglichkeit ist die Verzugsgebühr. Hierbei bekommen die Gäste eine Rückgabefrist von zum Beispiel 14 Tagen. Wird diese Frist nicht eingehalten, fällt eine Verzugsgebühr an und wird automatisch durch die jeweilige Zahlungsmethode, wie zum Beispiel mit Adyen oder VR Payment eingezogen.

Falls Sie sich nicht sicher sind, welches Mehrwegsystem für Ihr Unternehmen das Richtige ist, gibt es die Möglichkeit mit einem Proof-of-Concept zu starten. Das bedeutet, Sie können Teststandorte Ihres Unternehmens wählen, das Mehrwegsystem über Vorbestellungen testen und anschließend Feedback von Ihren Mitarbeitenden einholen. Wenn das Mehrwegsystem Zuspruch findet, können Sie weitere Standorte mit erweitertem Mehrweg-Produktportfolio ergänzen, individualisieren und ebenfalls unsere qnips Software integrieren.

Vending Integrationen im Mehrwegsystem

Aramark plant eine Mehrwegintegration in Kombination mit einem Automaten.

Innerhalb des Mehrwegsystems gibt es ebenfalls die Möglichkeit Vending Integrationen vorzunehmen. Das bedeutet, dass die Mehrwegbowls beispielsweise in Kombination mit Abholstationen verwendet werden können. Die Mitarbeitenden auf großen Werksgeländen, könnten sich auf diese Weise ihr Essen an der nächstgelegenen Station abholen und sparen somit den langen Weg zur Betriebskantine. Durch die Verpackung der Speisen in den Mehrwegbowls, wird der Transport erleichtert und gewährleistet, dass das Gericht nach dem Transport noch warm ist. Falls das Gericht später gegessen werden soll, sind die Bowls ebenfalls für die Mikrowelle und hinterher auch für die Spülmaschine geeignet. Dadurch bieten Sie Ihren Mitarbeitenden eine schnelle Alternative für ein warmes Mittagessen und fördern langfristig die Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen.

Ist Ihr Interesse zu Mehrweglösungen geweckt? Möchten Sie eine individuelle Alternative zu Einwegverpackungen kombiniert mit einer digitalen Plattform für Ihre Betriebskantine?
Dann kontaktieren Sie uns gerne unter info@qnips.io oder buchen Sie sich hier einen Beratungstermin!

qnips fördert das Thema Nachhaltigkeit in der Betriebsgastronomie. Die Umsetzung des Projekts “Einsatz eines digitalen Mehrwegsystems im Business Catering” wird durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt.

„New Work“ Konzepte – Chancen oder Risiken in der Betriebsgastronomie

Zuletzt hat die Corona Pandemie dafür gesorgt, dass Begriffe wie „New Normal” und „New Work” auch in der Betriebsgastronomie eine große Rolle spielen. Durch die damit verbundenen Hygienemaßnahmen gab es einige Veränderungen und Innovationen in der Branche. Viele Konzepte in den Betriebskantinen wurden auf „To-Go” oder „Belieferung an den Arbeitsplatz” umgestellt. Der Trend zur offenen Restaurant Konzeption, weg von der klassischen Kantine mit Speisecounter und Warteschlangen, ist also deutlich erkennbar, um den Auswirkungen und Veränderungen der Pandemie nachzukommen. So können Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen, auch nach dem Corona High-Peak, leichter erfüllt und eingehalten werden. Die Rolle der Betriebsrestaurants wird sich somit in Zukunft nahezu vollständig ändern. Sie werden dennoch ein wichtiger Teil im Arbeitsalltag der Mitarbeitenden bleiben.

New Work“ and „New Food“ – Herausforderungen in einer sich wandelnden Betriebsgastronomie

„New Normal“ bedeutet generell, dass eine neue Arbeitskultur rund um Homeoffice und Flexibilität bei der Wahl von Arbeitszeit und Ort entwickelt wird. Etliche Unternehmen arbeiten bereits seit Jahren an neuen „New Work“ Konzepten, aber Corona wirkt nun als Beschleuniger dieser Veränderungsprozesse. Als „Kommunikations- und Erholungsort” gewinnen Gastronomieräume in der neuen Arbeitswelt an Bedeutung, um die neue Art der Zusammenarbeit des „New Work“ erfolgreich zu gestalten.

Auch der Trend der Digitalisierung bekommt durch Corona einen Anstoß in der Betriebsgastronomie. Beispielsweise wurde in vielen Kantinen und Betriebsrestaurants das sogenannte „People Counting” eingeführt. Dieses System registriert, wie viele Personen sich im Betriebsrestaurant befinden. Entweder online, per App oder Web-Ansicht wird den Besucher:innen somit signalisiert, wie hoch die Auslastung im jeweiligen Kantinenbereich oder Betriebsrestaurant ist. Eine andere Möglichkeit wäre die Anzahl der noch freien Plätze durch eine Stele oder eine Ampel am Eingang der Kantine zu zeigen. Auf diese Weise kann der Strom der Besucher:innen effizienter gesteuert und die Hygiene- und Abstandsregelungen leichter eingehalten werden.

People Counting Stele in einer Betriebskantine

„Mobile Canteen” als Zukunftstrend in der „New Work” Arbeitswelt der Betriebsgastronomie

Mitarbeitende werden immer mobiler. Sie arbeiten von Zuhause aus, im Garten oder im Büro. Somit muss das Essen ebenfalls mobil werden, um die Nachfrage nach „To-Go”-Möglichkeiten für den Arbeitsalltag zu decken. Eine große Herausforderung wird dabei sein, die „To-Go” Alternativen nachhaltig sowie nach den hygienischen Richtlinien zu gestalten. „Inhouse Delivery” wird eine vielversprechende Möglichkeit sein, die dem Trend zu dezentralen, mobilen und kleineren Bewirtungsstandorten folgen wird. Die Selbstbedienung dagegen, wird zukünftig immer kritischer betrachtet werden. Alternativen bieten verschiedene neue Features, wie zum Beispiel die Vorbestellfunktion. Auf diese Weise hat das Küchenpersonal längere Vorlaufzeiten und kann die Ressourcen effizienter und nachhaltiger planen. Den Besucher:innen bietet es den Vorteil, die Bestellung und Bezahlung schneller abzuwickeln und somit mehr von der eigentlichen Mittagspause zu profitieren.

Außerdem werden alternative Verkaufskonzepte unabhängig vom Betriebsrestaurant weiter vorangetrieben. Ein Beispiel wären Automaten oder Kühlschränke zur Selbstbedienung. Besonders praktisch ist diese Lösung für Mitarbeitende in der Nachtschicht, die keine Möglichkeit haben das reguläre Tagesangebot in Betriebskantinen wahrzunehmen. Dadurch wird jeder*m in unterschiedlichen Arbeitsmodellen eine Chance geboten, zu dem Bewirtungsangebot des Unternehmens zu profitieren.

Go with the Flow – Chancen des „New Work“ in der Betriebs-gastronomie

Weniger Konferenzen und Gäste, veränderte Arbeitsbedingungen und neue Hygieneregeln – das bisherige Konzept der Betriebsgastronomie befindet sich in einem starken Wandlungsprozess. Neue Vorgehensweisen, wie zum Beispiel Anpassungen an das „New Work” und „New Food”, sowie das Kalkulieren der Ausgaben, sollte man dringend auf die Tagesordnung eines jeden Unternehmens setzen. Zudem werden auch nach der Corona-Zeit nicht mehr alle Mitarbeitenden weiterhin ins Büro kommen. Das Home-Office und das Remote-Work Konzept werden ein fester Bestandteil der neuen Arbeitswelt sein. Dies ist eine Chance für die Betriebsgastronomie, sich zu wandeln, zukunftsfähig zu bleiben und mit dem Trend der Digitalisierung zu gehen. Ein Mitarbeitendenrestaurant könnte sich zu einer ganztägigen, multifunktionalen Kommunikationsplattform entwickeln und somit ein kreative gastronomische Alternative darstellen.

Trends erkannt? Dann los!

Ansicht des Menü Dashboards in einer Betriebskantine

Es gibt viele Möglichkeiten, sich diesen Trends anzupassen und die „New Food” Konzepte in Ihr Unternehmen zu integrieren. qnips bietet verschiedene Features, um Ihre Betriebskantine oder Ihr Mitarbeitendenrestaurant auf den neusten, technischen Stand zu bringen. Über das Bestellsystem können Ihre Gäste das Essen im Voraus bestellen und bei Bedarf direkt bezahlen. Um besonders bei großen Standorten die Gäste flächendeckend zu versorgen, gibt es unter anderem die Option unterschiedliche Lieferorte und -zeiten sowie Vorlaufzeiten zu definieren. Somit kann das Küchenpersonal die Ressourcen und Kapazitäten effizienter und nachhaltiger planen und nutzen. Zusätzlich können Sie Konferenz Bestellungen tätigen und Ihren Mitarbeitenden so eine entspannte Mittagspause zwischen langen Meetings und Besprechungen ermöglichen.

Wir können Sie mit unserer qnips Plattform bei der Digitalisierung Ihrer Betriebsgastronomie unterstützen? Sie haben Fragen zu weiteren Features von qnips? Dann schauen Sie doch mal auf unserem Demo-Portal vorbei. Oder klicken Sie sich durch unser Catering-Portal, um unser Bestellsystem näher kennen zu lernen. Buchen Sie sich einfach einen kostenlosen Demo-Termin.

Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.

Fast, clever, innovative… Das Bestellsystem von qnips

Keine Warteschlangen in der Kantine? Koordinierte Bestellvorgänge mit simpler Bezahlung? Kein Problem für unser qnips Bestellsystem für Ihre Firmenkantine! Es wird heutzutage immer wichtiger die Prozesse in den Unternehmenskantinen zu automatisieren und zu digitalisieren, um beispielsweise Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Gäste in diesem Prozess mitnehmen und von der Digitalisierung überzeugen. Dafür haben wir die qnips Plattform mit Bestellsystem entwickelt. Damit können Sie ihre neusten Strukturen und Techniken koordinieren und in die Firmenkantinen integrieren.

Ihr Menu effektiv und einfach managen?… So geht’s mit qnips!

Durch ein übersichtliches Dashboard können Sie Speisepläne, Vorbestellungen, Nährwertangaben, Produkt-Feedback und vieles mehr strukturieren und durch das Bestellreporting je nach Kostenstelle ausgewertet. Außerdem können Sie alle Informationen vollautomatisch aus Ihrem Warenwirtschaftssystem importieren und diese im zentralen CMS (Content Management System) von qnips verwalten sowie eigene Produktangaben wie zum Beispiel Allergenen, Zusatzstoffe und Nährwerte darstellen. Durch den Filter für Allergene und Zusatzstoffe haben Ihre Gäste die Möglichkeit, bestimmte Gerichte direkt für sich auszuschließen. Inhalte müssen Sie nur einmal erstellen und mit einem Klick auf der qnips Bestellsystem Plattform veröffentlichen. Für Gerichte gibt es unterschiedliche Preisebenen, um unter anderem zwischen subventionierten oder externen Preisen differenzieren zu können. Somit kann beispielsweise ein anderer Preis für Auszubildende als für externe Gäste hinterlegt werden.

qnips Bestellprozess in der Betriebsgastronomie

Über die Vorbestellfunktion können Ihre Gäste das Essen im Voraus bestellen und bei Bedarf direkt bezahlen. Mehr über qnips als Schnittstelle für Payment Provider können Sie im Payment-Abschnitt des Blogs lesen. So können Warteschlangen in der Kantine vermieden werden und die Produktion nachhaltiger gestaltet werden. Die verschiedenen Bestellmodi im qnips Bestellsystem bilden Ihren individuellen Prozess für jeden Standort ab. Um besonders bei großen Standorten bzw. Kantinen die Gäste flächendeckend zu versorgen, gibt es unter anderem die Möglichkeit unterschiedliche Lieferorte und -zeiten sowie Lead-Time (Vorlaufzeiten) zu definieren. Wenn Ihre Gäste zum Beispiel zum Lunch-Meeting pünktlich essen möchten, können diese an einem festgelegten Ort die Bestellung abholen und die Abholzeit vorher festlegen.

Kitchen Monitor im qnips Bestellsystem

Durch das Kitchen Monitor System (KM) werden die Produktionen und Bestellvorgänge systematisiert und organisiert. Der Kitchen Monitor ist mit unserem cloudbasiertem System verbunden und gibt eine Übersicht über alle Bestellungen auf einen Blick. Meist handelt es sich um ein Tablet / ein großen Bildschirm, der in der Küche als Sammelpunkt der Kundenbestellungen (über die Catering-App) genutzt wird. Wenn also ein User sein Essen bestellt, erscheint diese Aufträge dem Küchenpersonal direkt auf dem Bildschirm. Der Status der Bestellung ändert sich je nach Phase des Auftrags von zum Beispiel “In Bearbeitung” zu “Abholbereit”. Das KM kann außerdem an einen Drucker für die Erstellung individueller Etiketten angeschlossen werden. Die Push-Benachrichtigungsfunktion kann aktiviert werden und zeigt wann die Bestellung zur Abholung bereit ist. Live-Status-Updates für eingehende Bestellungen können dem User auf dem Handy oder auf der Web-App angezeigt werden.

Simple Payment, Simple Process, Simple Qnips!

Unser Bestellsystem verfügt über vielfältige mobile Bezahlungsmöglichkeiten die schnelle und sichere Zahlungen ermöglichen. Mollie, FreedomPay, PayPal, Stripe und VR Payment und viele andere sind für den User verfügbar und können detaillierter auf unserer Partner & Schnittstellen Seite eingelesen werden. Eine POS-Schnittstelle (Point of Sale) für Ihre Kassen zur Abrechnung oder eigene Guthabenkarten können ebenfalls an die qnips Plattform angebunden werden. Über die Anbindung der CV-SB Kassen (Computer Vision Self Checkout) ermöglichen wir einen Seamless Checkout. Über die KI-gesteuerten (IPad-)Kassen wird für ein besseres Kantinenmanagement, kürzeres Anstehen, schnelleres ROI (Return of Investment) und für eine einfache Bedienung gesorgt. Durch die qnips Plattform sind alle Daten an einem Ort vorhanden und es wird ein leichter und schneller Zugriff ermöglicht. Neben unserem Seamless Checkout bietet Ihnen die qnips Plattform Seamless Payment, bzw. QR- oder auch Mobile Payment an. Somit erfolgt die Zahlung per cloud-Guthaben.

Aufgepasst! Erweiterte Funktionen für das qnips Bestellsystem

In den letzten Monaten sind einige neue Features für unser Bestellsystem hinzugekommen.

Bei der Speiseverwaltung bietet qnips unter anderem die Möglichkeit Haupt- und Nebenkomponenten zu hinterlegen. Dies hat Auswirkungen auf den Allergenfilter in den Apps und im Catering Portal, weil Nebenkomponenten ausgetauscht oder weggelassen werden können, um eine Unverträglichkeit bzw. Allergie zu vermeiden. Neben der Auswirkung auf den Allergenfilter, kann die bestellende Person zusätzlich über Wahlkomponenten zahlreiche Variationsmöglichkeiten (Abwahl, Austausch der Komponenten) für ein Gericht wählen.

Ein weiteres neues Feature bietet die Möglichkeit Zubereitungsoptionen für einzelne Gerichte zu hinterlegen. Sie können zum Beispiel die Garstufe oder die Portionsgröße definieren. Weiterhin besteht nun die Möglichkeit für Bestellungen einen Mindestbestellwert und zusätzliche Lieferkosten zu definieren, die automatisch im Warenkorb zu der Bestellung der Gäste hinzugerechnet werden.

qnips Fotofeature

Mithilfe des Fotofeatures können sie Ihre Speisepläne direkt in der App und jetzt auch im Catering Portal mit attraktiven Fotos füllen. Produktbilder zu Tagesgerichten können direkt nach dem Anrichten des Probetellers in der Küche erstellt und hochgeladen werden. Anschließend können diese an die Mobile Apps, das Cateringportal oder Bildschirme weitergeleitet werden. Fotos im Speiseplan sind aufwertend, bietet Ihren Gästen etwas fürs Auge und helfen bei der Entscheidungsfindung.​

Wir können Sie hinsichtlich der Automatisierung und Digitalisierung Ihrer Betriebskantine oder Mitarbeiterrestaurant mit unserer Catering-App unterstützen. Möchten Sie mehr darüber erfahren? Dann schauen Sie doch mal auf unserem Demo-Portal vorbei und klicken Sie sich durch unser Catering-Portal, um unser Bestellsystem näher kennen zu lernen. Buchen Sie sich einfach einen kostenlosen Demo-Termin.

Follow us!  LinkedIn.    Xing.    Instagram.    Facebook.